Die dunklen Felle

Krimis, Thriller und Science Fiction


Ein Kommentar

Mutterliebe: Für immer mein – Ellen Dunne


Ellen Dunne – Für immer mein
Verlag: Eire Verlag
386 Seiten
ISBN: 978-3943380149

 

 

 

Tarek Waldmann reist nach Wien, in seine Heimatstadt, um die Lebensgeschichte von Helga Wolff aufzuschreiben. Als Biograph kommt ihm dieser Auftrag grade recht, um seiner Freundin, die ihm eröffnet hat, dass sie schwanger ist, zu entkommen. In Wien quartiert er sich bei seinen Adoptiveltern ein und trifft auf einem Klassentreffen seine Jugendliebe Valerie wieder und bändelt mit ihr an. So unbeständig Tarek und sein Leben sind, so sehr nimmt ihn Helgas Geschichte mit, da er als Adoptivkind eine eigene Geschichte vermisst. Doch Helgas Auftrag an ihn war kein Zufall und schon bald mischt sich sein Leben mit dem Helgas.

Tarek Waldmann stromert so in seinem Leben herum. Bei seinem Roman ist er nur hundert Seiten weit gekommen, also hat er beschlossen, lieber die Geschichten anderer aufzuschreiben. Seine Beziehung zu Lina verläuft stürmisch, aber Tarek will sich natürlich nicht festlegen. Die Schwangerschaft trifft ihn unerwartet und er nimmt erst mal Reißaus von Irland, Lina und den Freunden und fliegt in seine Heimat Wien. Aber auch hier ist nicht alles rosig, sein Vater ist krank und seine Mutter, eine Künstlerin, ein zartbesaitetes Wesen. Auf dem Klassentreffen fängt er Streit an, aber Valerie erobert er trotzdem. Von Lina weiß sie, aber Valerie hat selbst ein paar dunkle Flecken auf der Weste, so dass die zwei gar nicht schlecht zueinander passen.

Das mit Helga etwas nicht stimmt, bekommt der Leser relativ schnell mit. Helga beauftragt Tarek aus einem bestimmten Grund, genau Tarek und keinen anderen. Das bekommt man in den Kapiteln mit, welche Helga als Brief an ihren verstorbenen Mann Hermann verfasst, ein sehr gelungener Kniff, um ihre Geschichte zu erzählen. Viele Gedanken macht sie sich darum, wie sie auf Tarek wirkt, was er wohl denkt, wie er wohl ist. Und sie plant. Wie eine Spinne, sitzt sie in ihrem Netz und zieht Tarek an ihrem Faden näher und näher. Und die ganze Zeit hat man dieses unheimliche Gefühl, da stimmt was nicht, mit Helga. Es ist ein wenig, wie ein Zug, der näher kommt. Erst denkt man, der ist noch weit weg, aber plötzlich ist er so nah und so verdammt schnell, wenn er auf einen zurast.

Wie immer finde ich es gelungen, wenn mehrere Perspektiven zum Einsatz kommen. Hier wechselt die Perspektive zu verschiedenen Personen, doch zumeist ist es Tareks Sicht, bzw. Helgas Sicht in Briefform an Hermann. Die Spannung in dem Thriller ist zwar kontinuierlich, aber eher unterschwellig, bevor sie im Finale dann richtig zulegt und es einen Showdown gibt.

Am spannendsten waren für mich aber die geschichtlichen Bezüge zur DDR. Ich persönlich habe keinerlei Bezug zur DDR, hatte dort nie Verwandte und war auch bei der Wiedervereinigung noch jung, so dass ich auch in Nachrichten oder ähnlichem so gut wie gar nichts mitbekommen habe, so dass mich ein Bezug zur DDR immer reizen kann. Auch hier hat die Autorin mir etwas aufgezeigt, was ich noch nicht wusste. Allerdings, ich gebe es zu, fehlte mir ein wenig Hintergrundmaterial. Eine Rechercheliste am Ende wäre toll gewesen, aber ebenso wäre es auch möglich gewesen, Tarek, als Biograph, in dieser Richtung recherchieren zu lassen. Ich vermute, dies ist der Spannung wie auch dem Egoismus von Tarek zum Opfer gefallen und hat einfach nicht in die Geschichte gepasst, aber ich hätte es schön gefunden, wenn noch mehr Infos eingeflochten worden wären.

Fazit:
Ein Thriller zu einem hochspannenden Thema, der mir zu wenig Background-Informationen enthielt, aber mich mit den Charakteren und ihrem Zusammenspiel sehr gut unterhalten hat.

 


Ein Kommentar

Wahrheit und Lüge: Die Unzertrennlichen – Lilian Faschinger


Lilian Faschinger – Die Unzertrennlichen
Verlag: Deuticke
319 Seiten
ISBN: 978-3552055773

 

 

 

 

Sissi Fux ist dem kleinen Dorf  ihrer Kindheit in der südlichen Steiermark entkommen und ist in Wien als Rechtsmedizinerin tätig. Als ihr Vater verstirbt, kehrt sie zur Beerdigung zurück, bei welcher der Blitz einschlägt. Die Verwandtschaft, Oma, Opa, nebst Onkeln, Tanten und Cousinen, tragen leichte und schwer Verletzungen davon, Sissi kommt ohne Blessuren davon. Bei der Beerdigung trifft sie auch Stefan wieder. Stefan und Regina, ihre beiden besten Freunde zu Studienzeiten, verheiratet und erfolgreich, sie als Sängerin, er als Arzt. Doch Regina ist beim letzten Italienurlaub im Meer ertrunken, eine Leiche wurde nie geborgen. Stefan und Sissi kommen sich nun näher, doch Sissi möchte auch ergründen, was aus ihrer Freundin geworden ist, und reist deshalb nach Procida, dorthin wo Regina verschwunden ist.

Das Buch habe ich mit gemischten Gefühlen zugeklappt. Auf der einen Seite war es schön zu lesen, die Protagonistin Sissi hat mir zugesagt, die Dörfler, die sich alles so hinreden, wie es gerade passt, fand ich witzig, aber nicht überzogen, wobei ich vermute, dass die mir gehörig auf den Keks gehen würden, wenn es tatsächlich meine Verwandtschaft wäre. Trotzdem war mir auf der anderen Seite die Entwicklung von Sissi nicht stimmig. Man kann sich jetzt herausreden, dass diese Entwicklung nötig war, um den Fall abzuschließen, aber das ist Schönfärberei – ich denke, da wäre tatsächlich mehr drin gewesen.

Sissi Fux ist eine kluge, ruhige Frau, die es aber trotzdem nicht richtig hinbekommt ihrer doch sehr bestimmenden Großmutter mal die Meinung zu sagen. Sissis Mutter, eine Brasilianerin, die der „aufmüpfige“ Sohn in die Familie gebracht hat, ist schon bald nach ihrer Geburt wieder nach Brasilien verschwunden, die brasilianische Villa, die Sissis Vater erbauen hat lassen, ein Gespött in der Gemeinde. Der Vater lebte in einer einsamen Mühle im Wald, einzige Nachbarn der Förstergehilfe und sein zurückgebliebener Bruder. Sissis Vater war auch noch im höheren Alter ein Aufmüpfiger, schon allein der Musikgeschmack wird von der Großmutter mit Geringschätzung bedacht. Auch Sissi kommt in ihrer Meinung nicht gut weg, hat auf der einen Seite zu viele Gene ihrer brasilianischen Mutter, auf der anderen Seite zu viele Gene ihres Vaters abbekommen. Also Zeit ihres Lebens wird Sissi eingeredet, dass sie nicht das ist, was erwartet wird. In der Schulzeit lernt sie dann Regina kennen und sie wird ihre beste Freundin, in den letzten Jahren wurde der Kontakt dann weniger. Aber so wundert es denn nicht, dass Sissi eine leicht zu führende Persönlichkeit ist, recht unbestimmt, froh über gute Worte für sie. Ob das in ihrem Beruf auch so ist, bekommt man leider nicht mit , ich hoffe aber – für die „Patienten“ – dass sie hier mehr Ehrgeiz und Verantwortung an den Tag legt als privat.

Dass mit Stefan etwas nicht stimmt, bekommt man relativ schnell mit, doch Liebe macht ja bekanntlich blind, so dass sich Sissi diese Merkwürdigkeiten alle schön redet. Allerdings auch noch, nachdem sie doch einiges auf Procida über den Verbleib ihrer Freundin herausgefunden hat und das ist dann irgendwie nicht mehr stimmig. Bis zu ihrer Reise nach Procida ist das ganze auch eher kein Kriminalfall, nur ein paar Merkwürdigkeiten sammeln sich. Auf der Insel angekommen, muss sie nur wenige Fragen stellen, denn die ganze Insel weiß schon, warum sie da ist. Der Besuch auf Procida ist ein wenig wie ein Urlaub mit ein paar gezielt gestellten Fragen, aber auch sehr mitteilungsbedürftigen Inselbewohnern. Und spätestens hier, auf Procida, müsste Sissi nicht nur stutzig werden, sondern agieren, etwas unternehmen, in Aktion treten. Aber nichts. Sie bleibt in ihrer Welt, dreht sich alles, wie sie es braucht und ist dann vom Ende zwar nicht überrascht, aber läuft eben trotzdem mit offenen Augen darauf zu.

Trotz dieser fehlenden Entwicklung der Hauptfigur, habe ich den Krimi gern gelesen. Es geht viel darum, wie man andere Menschen wahrnimmt. Wie Menschen tatsächlich sind und wie anders sie sich dann ihrer Umwelt präsentieren. So mag man über die kein Blatt vor den Mund nehmenden Großmutter von Sissi schimpfen, aber tatsächlich hat man doch lieber einen ehrlichen Menschen um sich, als jemanden, der einen ein Leben lang angelogen hat und eigentlich ganz anders ist. Denn es stellt sich die Frage, warum dieser Mensch sich verstellen muss bzw. verstellen wollte und oft sind das niedere Gründe. Ein Thema, worüber ich mir schon ein paar Gedanken bei der Lektüre gemacht habe und man kommt dann doch zu einer erschreckenden Frage: wann kennt man einen Menschen eigentlich wirklich?

Fazit:
Der Krimi konnte bei mir zwar nicht in allen Bereichen punkten, aber mit vielen eben doch, so dass der Krimi eine durchaus spannende Lektüre war. Lilian Faschinger sollte man auf jeden Fall im Auge behalten.

 


Ein Kommentar

Eingeschneit: Warten auf Poirot – Nora Miedler

1182x
Nora Miedler – Warten auf Poirot
Verlag: Argument
188 Seiten
ISBN: 978-3867541824

 

 

 

Die mittlerweile verstorbene Nora Miedler ist eher als Schauspielerin und Autorin von Liebesromanen bekannt, doch am Anfang ihrer schriftstellerischen Karriere hat sie zwei Krimis beim Argument Verlag veröffentlicht. Schon lange wollte ich gerne in einen von diesen reinschnuppern und das Spezial zu österreichischer Kriminalliteratur hat mir hier nun eine wunderbare Gelegenheit verschafft. Das dünne Büchlein – keine 200 Seiten – offenbart ein Kammerspiel in einer zugeschneiten Hütte in den österreichischen Bergen. 5 Freundinnen seit Kindertagen, Gelächter, Seitenhiebe, Geheimnisse – bis eine der Freundinnen tot ist.

Erzählt wird die Geschichte aus Charlies Sicht. Die lebt, einfach gesagt, in einer Traumwelt. Total verunsichert durch Panikattacken und das ständige Umsorgen und nicht Zutrauen der Eltern, träumt sie tagein, tagaus von Marc und einer Beziehung zu ihm. Marc ist der Bruder ihrer Schulfreundin Rita und schon seit Kindertagen himmelt sie ihn an. Jetzt, als Charlie 28 Jahre alt ist, ergibt sich eine kurze Affäre, gestoppt von Rita, die es ja nur gut meint mit Charlie. Und mit Rita, Ingrid, Marnie und Sonja fährt Charlie nach den Weihnachtsfeiertagen in die einsame Berghütte und wird dort eingeschneit.

„Die Idee, Rita zu töten, kam mir zum ersten Mal an Heiligabend.“ (S. 5, erster Satz)

Und schon ist Rita tot. Mit einem Messer wurde ihr die Kehle aufgeschlitzt, beim nächtlichen Flaschen drehen und einem kurzen Stromausfall geschuldet. Doch wer war es? Charlie, obwohl sie es nicht getan hat, fürchtet in einer unbewussten Situation es doch getan zu haben, aber sie war es nicht. Doch welche der drei anderen ist eine Mörderin? Ohne Handyempfang und eingeschneit gelingt es nicht, Hilfe zu holen und die 4 Frauen harren die Nacht aus, unter gegenseitigen Anschuldigungen, gewürzt mit Misstrauen gegen die früheren Blutsfreundinnen.

Das Setting ist klassisch und nicht ohne Grund verweist die Autorin auf Poirot, nicht nur im Titel sondern auch im Text, doch die Freundinnen müssen ohne Poirot auskommen. Das Buch hat nun schon zehn Jahre auf dem Buckel, doch das Setting ist alterslos. Hat es bei Agatha Christie funktioniert, erlebt es gerade eine Art Revival, denn wenn ich mich nicht täusche, habe ich einige Bücher mit dieser Konstellation in den aktuellen Neuerscheinungen gesehen. Besonders trickreich inszeniert, stirbt Rita quasi vor den Augen aller und doch kann man nicht sagen, welche der Frauen die Mörderin ist. Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel, in welchem die Nerven blank liegen und Geheimnisse und Offensichtlichkeiten auf den Tisch kommen, eine misstrauische Atmosphäre, bei der man sich ständig fragen muss: bleibt Rita die einzige Tote? Wer überlebt, wer stirbt – und wer ist die Mörderin. Grund genug hatten natürlich alle, nicht nur Charlie – und Charlie ist diejenige, der keiner es zutraut.

Ach, Charlie. Man erlebt die Geschichte ja aus ihrer Sicht und das ist nicht ganz einfach. Zwischen den immer wieder aufkommenden Fantasievorstellungen, dass ihr Leben perfekt wäre, sobald sie mit Marc glücklich verheiratet und mit Kindern versehen ist, ist sie so unsicher und selbstbezogen, dass es nicht nur ihren Freundinnen auf den Keks ging, sondern auch mir. Charlie ist anstrengend. Sie wartet auf den einen Traumprinzen und lässt ihr Leben ansonsten versauern, puh. Überhaupt sind die Freundinnen so verschieden wie Feuer und Eis. Ingrid, die patente Anwältin, die sich quasi aus der Gosse hochgearbeitet hat, die umsorgende Übermutter Sonja, die hübsche und beliebte Rita mit Society-Anschluss und die Alkoholikerin Marnie, die das Verschwinden ihres Vaters nie verkraftet hat. Eine Truppe, von der selbst Charlie kurz sinniert, ob sie sich nicht nur verbündet hatten, weil die anderen nichts mit ihnen zu tun haben wollten. Aber ist das nicht immer so? Nichtsdestotrotz verändern einen die Jahre und nicht jede Kinder-/Jugendfreundschaft hält für immer. Hoffen wir nur, dass die meisten nicht so enden wie in vorliegendem Krimi.

Fazit:
Das klassische Setting mit der von Misstrauen und Geheimnissen gefüllten Atmosphäre konnten mich voll überzeugen und über die Stellen mit Leichtigkeit hinweglesen lassen, in denen mir Protagonistin Charlie auf den Keks ging. Ein gelungener Erstling, dem ich bestimmt den zweiten (unabhängigen) Krimi der Autorin folgen lassen werde.


4 Kommentare

Gebeinjagd: Knochen kochen – Christian Mähr


Christian Mähr – Knochen kochen
Verlag: Deuticke
415 Seiten
ISBN: 978-3552062801

 

 

 

 

 

Gastwirt Matthäus Spielberger wird von seinem alten Schulfreund Seitenstetten dazu überredet, die Gebeine des Ferdinand-Erasmus von Seitenstetten, gestorben im 15. Jahrhundert, auszugraben. Dieser ist an der sogenannten englischen Schweißkrankheit gestorben, eine Seuche die damals viele dahingerafft hat, aber seitdem ausgestorben scheint und damit wert, wissenschaftlich untersucht und damit berühmt zu werden. Da die Gruft des Adligen aber auf dem Grundstück der „unbedeutenden“, aber verhassten Seitenlinie Wolfegg-Seitenstetten liegt, muss die Aktion illegal und des Nächtens über die Bühne gehen. Spielberger sagt zu, aber nur, wenn seine Stammtischfreunde Moosmann, Peratoner und Blum an dem Unternehmen teilnehmen dürfen. Gesagt, getan, doch dann, wird Seitenstetten in der Gruft, niedergeschlagen und die Gebeine geraubt.

Und von da an, wandern die Gebeine des adligen Verwandten des von Seitenstettens durch die Gegend, werden mal dem einen, mal dem anderen abgejagt. Eine wilde Jagd beginnt, zwar mitunter auch gemächlich, aber viele Parteien sind an den Knochen interessiert, mit dabei nicht nur Seitenstettens „Crew“, sondern auch ehrgeizige Liebhaber, missgünstige Assistenten, Diebe und Attentäter. Der ein oder andere stirbt, an Krankheit aber auch an Kugeln, es geht hoch her, wenn auch das mitunter sehr bedächtig.

Sehr klamaukig ist das Buch geschrieben, den Anfang machen schon die vier Stammtischfreunde, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber alle mindestens eine Verschrobenheit aufweisen können. Sei es der Spielberger, der Visionen träumt, der Blum, der Arien summt, der Peratoner, der klugscheißt, oder der Moosmann, der eigentlich schnitzen sollte, aber sich für den Meisterverbrecher hält. Jeden, wirklich jeden Charakter des Buches lernt man näher kennen, denn der Autor stellt diese alle außerordentlich langatmig, wenn auch nicht unkomisch vor. So lernt man auch den Bruder des Verlobten der Tochter von Spielberger genauer kennen – das hat zwar auch eine klitzekleine Kleinigkeit mit der Jagd nach den Gebeinen zu tun, erscheint mir dann aber doch einfach zu ausführlich. Man kann es auch übertreiben, mit der Detailliertheit.

Zudem war der Fokus nur sehr selten auf der Sicht der Stammtischrunde, die aber auf jeden Fall die Protagonisten waren, nein, alle dürfen mal aus ihrer Sicht erzählen, schwadronieren und lamentieren. Nichtsdestotrotz hatte diese ausufernde Schreibweise für mich irgendwie etwas typisch Österreichisches. Der Klang der Worte, die Ausführlichkeit, die Grammatik, aber auch die österreichischen wörtlichen Reden, mit denen einige Norddeutsche wohl ihre Probleme haben dürften, waren stimmig. Auch die immer wieder auftauchenden Unterschiede zwischen Wien und dem Vorarlberg waren gut eingearbeitet. Vom die Nase hochtragenden Wien mit seinen Einwohner zu den zu Unrecht als rückständig und langsam verschrienen Vorarlbergern.

Für mich war das Buch leider trotzdem sehr zäh, ich hätte mir mehr Sog, weniger Details im Buch gewünscht, denn tatsächlich war die Jagd nach den Gebeinen recht spannend. Zugegeben, es waren dann doch sehr viele Parteien mit den unterschiedlichsten Interessen, die hinter den Knochen hergejagt sind. Vor allem zum Ende hin, habe ich doch einige immer wieder verwechselt, was auch darauf zurückzuführen ist, dass der Autor zwei Charakteren mehr als einen Namen verpasst hat, aber die Jagd war spannend, nur eben zu langatmig.

Fazit:
Spannende, klamaukige Jagd nach Jahrhunderte alten Gebeinen, die leider mit zu vielen Mitspielern und Details doch recht langwierig wird.

 


2 Kommentare

Leichenraub: Die Schöne und der Tod – Bernhard Aichner


Bernhard Aichner – Die Schöne und der Tod
Verlag: btb
249 Seiten
ISBN: 978-3442713660

 

 

 

 

Max Broll ist in die Fußstapfen seines Vaters getreten und Totengräber geworden. In einem kleinen Dorf. Dafür hat er Wien, eine vielversprechende Karriere als Journalist und Emma sausen lassen. Jetzt muss er ein Loch graben, für das Model Marga, Emmas Schwester, die sich in den Tod gestürzt hat. Als Marga dann mit viel Brimborium beerdigt wurde, scheint fast wieder Ruhe eingekehrt zu sein, in dem kleinen Dorf. Doch dann findet Max heraus, dass die Leiche von Marga gestohlen wurde.

Max Broll ist ein Eigenbrötler, eher wortkarg, auch wenn er mit seinem besten Kumpel Barnoni, einem ehemaligen Top-Fußballer, der Maxens Nachbar ist, fast schon lange Gespräche führt. Keiner – weder Baroni, noch seine quasi Stiefmutter, schon gar nicht seine Ex – können verstehen, warum er Wien, den Job und seine Ex hat sausen lassen. Und so richtig erklärt er das auch keinem, wobei ich persönlich das schon nachvollziehen kann. Ein sehr gelungener Charakter, natürlich schön makaber mit dem Beruf des Totengräbers ausgestattet, aber eben auch diese stiere Dickköpfigkeit und Wortkargheit passen ganz wunderbar zu Max. Vorgeblich ist er zurück im Dorf, um seinen todkranken Vater zu umsorgen, aber zurück nach Wien ist er auch nicht. Das Gräber ausheben ist jetzt keine Berufung, aber sowas wie Familientradition und Max macht seine Arbeit ordentlich, auch wenn er gerne mit dem Pfarrer zusammenrasselt. Viel zu tun gibt es nun aber nicht, in dem kleinen Dorf, für einen Totengräber. Und dann kommt Marga.

Und dann verschwindet Marga wieder. Aus dem Grab. Und das kann Max nicht auf sich sitzen lassen. Die Ermittlungen, die Max und Baroni anstellen, werden zum Teil alkoholisiert geführt, zum Teil in fragwürdigen Etablissements, wie ein Elefant im Porzellanladen, aber abhalten lassen sich die beiden nicht, auch nicht von seiner Stiefmutter, der Kriminalkommissarin. Mitmischen tut dann auch Emma, Margas Schwester, zwei Verdächtige, ein paar Dorfbewohner und eine Sauna.

Man sieht schon – ein todernster Krimi ist hier nicht zu erwarten. Die Geschichte hat einen makabren Humor, eine Morbidität und Komik, die den Fall jetzt zwar nicht superspannend machen – stellenweise würde ich sogar sagen, dass es spannungsarm war – dafür aber eben mit einem teuflischen Kichern garnieren. Dabei ist er aber nicht unglaubwürdig, sondern durchaus logisch und gut komponiert. Der Fokus lag allerdings für mich eher auf den Charakteren – und auf Aichners unverwechselbarem Schreibstil.

Bisher habe ich nur „Totenfrau“ von Bernhard Aichner gelesen, doch der Schreibstil, bzw. der Autor bleibt sich treu. Er hat einen sehr reduzierten Schreibstil, knapp und kurz, manchmal fast schon nur Satzfetzen, keine ganzen Sätze mehr. Mit Nebensätzen hat der Autor es dann naturgemäß auch nicht so. Und doch passt es irgendwie, in den Krimi, zu Max.
Gewöhnungsbedürftig ist allerdings die direkte Rede. Er beginnt diese mit Bindestrichen und fügt keinerlei Zusatzworte hinzu, d. h. es gibt keine Angabe wer etwas sagt, oder was er dabei tut. Daraus ergibt sich ein schneller Lesefluss, der allerdings, bei längeren Dialogen dazu führt, dass man ein wenig den Überblick verliert. Zudem funktioniert das nur in Dialogen – Gespräche mit mehr als zwei Menschen sind so schier unmöglich und Aichner umgeht diese auch und erzählt dann lieber Gespräche mit mehr Personen nach. Der  Schreibstil funktioniert hier gut, passt zu den verschrobenen Charakteren und dem Dorfcharme. Zwar hab ich mich in ein oder zwei Dialogen verloren und musste nochmal ansetzen, doch insgesamt fügt der Stil sich ungemein gut in den Krimi.

Fazit:
Ein Krimi, der mit schrägem Figurenensemble und ungewöhnlichem Schreibstil punkten kann, der aber eher urkomisch denn spannend ist. Gute, morbide Unterhaltung für einen Regennachmittag.


3 Kommentare

Reblogged | Kriminalliteratur aus Ostasien | Filmcheck

Wie versprochen widmet sich Philly auf ihrem Blog Wortgestalt-Buchblog heute noch der asiatischen Filmkunst. Eine fantastische Ergänzung zu unserem Spezial zu Kriminalliteratur aus Ostasien. In ihrem Filmcheck macht sich Philly Gedanken, warum asiatische Filme hier eigentlich so wenig bekannt sind. Tja, es mag wohl an der Übermacht aus dem englischsprachigen Raum liegen, doch die asiatischen Filme müssen sich nicht verstecken. Philly hat sich verschiedene angesehen und ist durchaus begeistert von den meisten. Ihr seid auch an asiatischen Krimis und Thrillern interessiert und zwar nicht nur zum Lesen, dann seht hier rein:

 

Zum Abschluss unseres Blog-Spezials zur Kriminalliteratur aus Ostasien gibt es heute noch einen kurzen Filmcheck zum Asiatischen Kino. Erwartungsgemäß liegt auch hier der Schwerpunkt auf Crime, Thrill und Noir und der Begriff »Asiatisches Kino« beschränkt sich in diesem Beitrag ausschließlich Der Beitrag Kriminalliteratur aus Ostasien | Filmcheck erschien zuerst auf WortGestalt-BuchBlog.

über Kriminalliteratur aus Ostasien | Filmcheck — WortGestalt-BuchBlog


Hinterlasse einen Kommentar

Reblogged | Jung-Hyuk Kim — Dein Schatten ist ein Montag

Der letzten Beitrag zur Kriminalliteratur aus Ostasien in unserem gemeinsame Spezial kommt von Philly. Auf ihrem Blog Wortgestalt-Buchblog findet ihr die Rezension zu „Dein Schatten ist ein Montag“ von Jung-Hyuk Kim. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere, aber dieses Buch hab auch ich schon besprochen. Bei mir kam es allerdings ein wenig positiver weg – so enden wohl die literarischen Ausflüge von Philly und mir nicht ganz so euphorisch wie gedacht, aber so hören wir natürlich nicht auf! Übermorgen gibt es dann Phillys Beitrag zur kriminalistischen Film- und Serienkultur aus Ostasien.
Aber hier nun erstmal zu Phillys Meinung über „Dein Schatten ist ein Montag“:

 

Um ehrlich zu sein, hat mich schon lange keine Lektüre mehr so ratlos zurückgelassen wie »Dein Schatten ist ein Montag« von dem südkoreanischen Autor Jung-Hyuk Kim. Und das muss ja ansich nichts Schlechtes sein, ist es hier aber blöderweise irgendwie. Der Beitrag Jung-Hyuk Kim – Dein Schatten ist ein Montag erschien zuerst auf WortGestalt-BuchBlog.

über Jung-Hyuk Kim – Dein Schatten ist ein Montag — WortGestalt-BuchBlog


5 Kommentare

Andere Erwartungen: Im Reich der Lichter – Kim Young-ha

Kriminalliteratur aus Nordkorea gibt es nicht. So wie vieles anderes. Immer wieder erschreckt es mich, wenn ich eine Dokumentation von dort sehe und doch bleibt immer unklar, ob diese Bilder wirklich das Nordkorea zeigen, wie es den Journalisten vorgeführt wird. Aus Südkorea gibt es dafür immerhin einiges an Kriminalliteratur, auch wenn es mehr sein könnte. Doch besonders dieses Buch hat mich angezogen. Ein nordkoreanischer Spion, der schon 20 Jahre in Südkorea lebt, vergessen von seiner Regierung, verheiratet, mit Kind. Keiner würde denken, dass Kim Giyoung kein Südkoreaner ist. Doch dann erhält er eine verschlüsselte Botschaft, eine Nachricht aus Nordkorea: er soll nach Pyöngjang zurückkehren, in den nächsten 24 Stunden.

„Im Allgemeinen ist die Vorstellung, die man von Spionen hat, völlig verzerrt: Mata Hari, intrigante Schönheiten, Einbrüche, Fluchtszenen, Minikameras, Bestechungen, Erpressungen. Die meisten Informationen, die sie herausbekommen, sind der Öffentlichkeit schon bekannt. […] Auf eine gewisse Weise waren sie Wissenschaftler und Sammler, die immer zwischen den Zeilen zu lesen versuchten.“ (S. 90)

Vor zehn Jahren ist Giyeongs Betreuer aufgedeckt worden, so dass er seitdem ohne Kontakt nach Nordkorea, ohne Auftrag oder Aufgabe sein Leben lebt. Davor hatte er durchaus Aufgaben, hat Aufträge ausgeführt, hat getötet. Er war einer der besten in der Ausbildung, war stolz darauf, seinem Land auf diese Weise zu dienen. Doch das ist lange her. Seit zehn Jahren lebt er unbehelligt, geht seiner Arbeit als Filmimporteur nach, lebt in einer stagnierenden Ehe, hat eine kluge Tochter. Das Leben plätschert so vor sich hin. Die Nachricht ändert alles. Giyoung muss sich darüber klar werden: geht er zurück, lässt er seine Familie zurück, alle Annehmlichkeiten, alles, woran er sich gewöhnt hat. Oder bleibt er in Südkorea, wird vielleicht getötet, muss sich der Polizei stellen, um Sicherheit zu bekommen. In diesen 24 Stunden sucht Giyeoung Kontakt zu anderen Spionen, rätselt , ringt mit sich, überlegt, welche Entscheidung die richtige für seine Zukunft ist, aber vor allem, welche die richtige Entscheidung für seine Familie ist.

Gleichzeitig folgt der Leser in diesen 24 Stunden aber auch Mari, seiner Frau, und Hyonmi, seiner Tochter. Warum das so ist, erschließt sich mir nicht ganz. Zumindest Hyonmi erfährt während des gesamten Buches nicht, dass ihr Vater ein Spion ist und aus Nordkorea stammt. Man folgt ihr in den Schulalltag und nach Hause zu einem Klassenkameraden, in den sie sich verliebt hat. Das war es. Auch Mari folgen wir Leser durch den Alltag, ihrem Job in einem Autohaus, dem Mittagessen mit ihrem jüngeren Geliebten, der sie zu einem Dreier drängt. Immerhin wird Mari am Ende des Buches damit konfrontiert, dass ihr Mann ein nordkoreanischer Spion ist. Und doch hätte ich mir bei beiden Erzählsträngen, von Mari und von Hyonmi, gewünscht, dass diese mehr Interaktion mit Giyoung haben, dass das Geheimnis früher aufgedeckt wird, um dem Roman mehr zu verleihen. Mehr Spannung. Mehr Interaktion. Mehr Wendungen.

Denn ganz ehrlich, diese habe ich vermisst. Die Geschichte plätschert so vor sich hin, folgt mal Giyoung, mal Mari, mal Hyonmi, mal einigen wenigen anderen, die in diesem Dunstkreis auftauchen. Giyoung erinnert sich an seine Zeit in Nordkorea, seine Familie dort, seine Ausbildung, wie er nach Südkorea kam und das auf ihn wirkte. Wie schwer es ist, sich in ein Land zu integrieren, in dem man nicht aufgewachsen ist und alle anderen dies nicht wissen, nicht wissen dürfen. Ein solider Einblick in die Unterschiede zwischen süd- und nordkoreanischer Kultur und Gesellschaft, aber mehr auch nicht. Zum letzten Drittel hin wird es dann doch noch ein wenig spannender, taucht doch der südkoreanische Geheimdienst noch auf.

Nichtsdestotrotz, ein Roman, ein Spionageroman – denn Krimi oder gar Thriller möchte ich ihn nicht nennen – der sich süffig lesen lässt und nicht langweilig war, von dem ich mir aber mehr Interaktion erhofft habe. Ich habe keinesfalls erwartet James Bond zu treffen, mir ist klar, dass das Spionageleben durchaus für die meisten Spione doch eher langweilig ist, Arbeit eben. Wenn auch ein wenig andere Arbeit. Doch ich hatte mir mehr erhofft, indem Giyoungs Geheimnis gelüftet wird, dass er sich seiner Familie offenbaren muss. Und wenn das schon nicht, dass er nach einem Ausweg sucht. Das tut er zwar, aber doch eher passiv, nur mit wenig Aktion. Nun ja, insgesamt muss man wohl sagen, dass das Buch durchaus eine passable Lektüre war, mich aber nun nicht zum heißglühenden Leser hat werden lassen. Schade.

Fazit:
Ein eher ruhiger, nachdenklicher Roman, über einen nordkoreanischen Spion in Südkorea, der zurückgerufen wird. Überzeugen konnten mich die Details aus Nordkorea, die Beschreibung des „Kulturschocks“ des Spions, der nach Südkorea kommt und die süffige Leseweise. Doch wenig Aktion, viele Handlungsstränge, welche die Hauptgeschichte nicht voran bringen und Spannungsarmut konnten mich nicht vom Hocker hauen.

 



Kim Young-ha – Im Reich der Lichter
Verlag: Heyne
Übersetzer: Kyong-Hae Flügel und Angelika Winkler
414 Seiten
ISBN: 978-3453405448

 

 

 

 

 


 


Hinterlasse einen Kommentar

Reblogged | Arimasa Osawa – Giftaffe

Wer heute mal zusehen möchte, wie genau das Geld aus meinem Geldbeutel bzw. von meinem Konto verschwindet, sollte unbedingt bei Phillys Rezension zu „Giftaffe“ von Arimasa Osawa reinlesen. Der japanische Krimi, den sie im Zuge unseres Blogspezial zu Kriminalliteratur aus Ostasien gelesen hat, hat mich gleich mal eine Bestellung tätigen lassen. Mich hatte sie spätestens bei „Hardboiled“. Japan und Hardboiled geht nicht, dachte ich zumindest. Aber wenn das doch geht, dann muss ich das natürlich sofort haben! Seht ihr doch auch so, oder?
Wer sich nun gern anstecken lassen möchte, klickt bitte hier unten auf ihre Rezension – es lohnt sich!

 

 

Wer in unserem Spezial zur ostasiatischen Kriminalliteratur bisher einen schönen Hardboiled-Polizeithriller vermisst hat, voilà, hier ist er: »Giftaffe« von Arimasa Osawa. In der Hauptrolle Oberkommissar Samejima, der Hai von Shinjuku. Und der Haifisch, der hat Zähne Hai übrigens deshalb, Der Beitrag Arimasa Osawa – Giftaffe erschien zuerst auf WortGestalt-BuchBlog.

über Arimasa Osawa – Giftaffe — WortGestalt-BuchBlog


11 Kommentare

Geschäftsmodell: Die Umarmung des Todes – Natsuo Kirino

Japanische Krimis sind irgendwie  keine Pageturner, sondern eher ruhigere Krimis, die keine Spannungsspitzen aufweisen oder kontinuierlich auf höchstem Spannungsniveau operieren, dafür kontinuierlich ein gewisses, aber mehr unterschwelliges Level an Spannung halten und sich beharrlich und nagend im Kopf des Lesers vorarbeiten. Der Fokus von Natsuo Kirinos Krimi liegt demnach auch auf der Charakterzeichnung und der Spannung beim Zusehen der langsam zuschnappenden Falle, der Zuspitzung des Kriminalfalls.

Die Tat geschieht, wie so oft, unverhofft: Yayoi Yamamoto erwürgt ihren Ehemann, der sie schon lange schmäht und demütigt, erst letztlich auch körperlich angegriffen hat. Zur Beseitigung der Leiche bittet sie ihre Kollegin aus der Lunchpaketfabrik, Masako Katori, um Hilfe. Diese nimmt ihr die Leiche ab und holt wiederum die zwei Kolleginnen Yoshië Azuma und Kuniko Jonouchi ins Boot, die eine gewollt, die andere eher ungewollt. Natürlich ist aber mit der Beseitigung der Leiche die Geschichte nicht zu Ende und das Drama nimmt seinen Lauf.

Ganz klar ist Masako die Protagonistin des Buches, auch wenn alle vier Frauen und auch weitere Charaktere eigene Kapitel bekommen. Masako ist pragmatisch und durchdacht, fast schon kalt. Sie hält die Zügel in der Hand und unterweist auch Yayoi, deren einzige „Glanzleistung“ die Ermordung ihres Mannes Kenji zu sein scheint. Masako ist die einzige der vier, die keine Geldsorgen hat und den Job in der Lunchfabrik angenommen hat, da sie aus ihrem alten, vorigen Job in einer Bank herausgemobbt wurde. Sie lebt in einem Haus mit Mann und Sohn, doch eigentlich leben alle ein eigenes Leben, Familie kann man dies nun nicht bezeichnen. Der Mann hat sich schon lange zurückgezogen, der Sohn spricht nicht mehr. Masako macht sich Gedanken, aber nimmt es gelassen. Sie kann es nicht ändern und am ehesten scheint ihr eine eigene Veränderung möglich. Tatsächlich bietet ihr die Beseitigung von Kenjis Leiche eine Möglichkeit, ihr Leben zu verändern.

Yayois Leben ist einfach, aber erfüllend mit Mann und zwei Kindern, und verläuft geradlinig. Bis Kenji an den Bakkara-Tischen der Spielhöllen versumpft und sich in eine junge Dame eines Clubs verguckt hat und die gesamten Ersparnisse durchbringt. Yayoi ist schön, eine sanftmütige Frau, deren Schönheit gerne bewundert wird. Ihre Tat erschrickt sie erst, doch schon kurz danach – vermutlich auch, da sie an der dreckigen Beseitigung der Leiche nicht beteiligt war – fühlt sie sich befreit, von einer Last erlöst. Zwar meldet sie ihren Mann als vermisst, beantwortet besorgt Fragen, doch sie wirkt nicht wirklich traurig, was weder den Polizisten noch den Nachbarn verborgen bleibt und sie in den Fokus der Ermittlungen stellt, bis die Verbindung zu den Spielhöllen auftaucht. Die 50 Millionen aus der Lebensversicherung machen das auch nicht besser.

Yoshië ist der Charakter, welcher für mich am wenigsten Reiz ausübte. Sie ist pflichtbewusst und arbeitsam, jammert nicht, sondern erträgt. Sie hilft bei der Beseitigung der Leiche, ungern, aber der Bezahlung kann sie nicht widerstehen, ist ihr Leben doch ärmlich. Nach dem Tod ihres Mannes muss sie sich allein um ihre bettlägerige Schwiegermutter und ihre Tochter im Teenageralter kümmern, zudem lädt ihre ältere Tochter irgendwann ihren Enkel bei ihr ab. Nur in der Nachtschicht der Lunchpaketfabrik kann sie arbeiten und mit diesem Gehalt weiter ihren häuslichen Pflichten nachkommen und gerade alles so aufrecht erhalten.

Neben Masako ist Kuniko der spannendste Charakter. Man sieht es kommen, dass sie das Kartenhaus zusammenbrechen lässt. Kuniko hat viele Wünsche, aber kein Geld. Hoffnungslos bei Kredithaien verschuldet kann sie nur noch ihre Zinsen abstottern, aber schon gar nicht etwas zurückzahlen. Bekommt sie ein bisschen Geld in die Hände denkt sie auch gar nicht an Rückzahlung sondern wirft das Geld hemmungslos für Schnickschnack aus dem Fenster. Sie muss in der Lunchfabrik arbeiten, da sie woanders keine Stelle findet. Etwas dicklich und mit schlechtem Kleider- sowie Schminkstil gepaart mit ihrer Faulheit bleiben ihre wenigen Versuche, einen anderen Job zu finden, ergebnislos. Kein Wunder, dass es Masako gelingt, Kuniko zu zwingen und mit Geld zu überreden, bei der Leichenbeseitigung mitzumachen.

Mit dabei sind noch die Polizisten, ein Kollege, ein Kredithai und der Spielhöllenbesitzer, wobei die ersteren die geringste Rolle spielen, die drei anderen aber unbedingt nötig sind, um die Geschichte weiter zu treiben und die vier Frauen zum Äußersten zu reizen. Masako ist nicht nur diejenige im Fokus, sondern treibende Kraft und für mich der beeindruckendste, vielschichtigste Charakter. Ich vermute viele könnten Sie kalt und unberührt finden und so wird sie auch von den anderen Charakteren im Buch empfunden, doch als Leser sieht man mehr. Sie ist eine Frau, dich sich verschlossen hat, verschließen musste, die sich aber keine Schuldgefühle einreden lässt oder mit sich selbst hadert. Sie ist klar in ihren Vorstellungen, bedacht und klug, unerschrocken und pragmatisch. Doch auch sie hat Zweifel und Unsicherheiten – keiner, auch wenn er noch so nach außen erscheinen mag, ist in allem völlig sicher.

Wie anfangs schon angedeutet, handelt sich um einen bedächtigen Krimi, bei dem sich langsam und kontinuierlich die Schlinge um die vier Frauen enger zieht. Ich habe wirklich lange gebraucht, um das Buch zu lesen, wobei es mir jetzt nicht schwer gefallen ist oder langweilig war, aber es war doch hin und wieder ein wenig zäh. Der Fokus liegt klar auf den Charakteren und wie diese mit der Situation umgehen, trotzdem spielen die Ermittlungen eine Rolle und auch die Männer in der Geschichte wirken als Katalysatoren und fördern das Zuspitzen der Ereignisse. Zugegebenermaßen hat mich – warum auch immer – die Erwähnung der Lunchpaketfabrik im Klappentext besonders angesprochen, doch tatsächlich dient sie hauptsächlich als Arbeitsplatz, durch den die vier Frauen sich eben auch kennen gelernt haben.

Über das Ende der Geschichte bin ich noch unschlüssig, denn die Richtung, welche die Geschichte ab einem gewissen Zeitpunkt nimmt, hat mir nicht so sehr zugesagt, allerdings ist es eben dann auch konsequent, dass es zu diesem „Showdown“ kommt, so dass ich doch mit einem zufriedenen Gefühl das Buch zugeklappt habe. Der Sinn des Covers hingegen, auch wenn es sich erst auf den zweiten bzw. mit genauem Blick enthüllt, erschließt sich mir nicht und ich finde es auch unpassend.

Fazit:
Der Krimi schleicht sich bedächtig in den Kopf des Lesers und kann mit seinem Fokus auf die Charakterisierung punkten. Der Krimi löst keine Euphorie aus, aber das soll er auch gar nicht. Es ist eine Geschichte, die bedächtig voran schreitet, die sich festsetzt und leise nachhallt.

 



Natsuo Kirino – Die Umarmung des Todes
Verlag: Goldmann
Übersetzerin: Annelie Ortmanns
608 Seiten
ISBN: 978-3442458528