Die dunklen Felle

Krimis, Thriller und Science Fiction


3 Kommentare

Reblogged | Kriminalliteratur aus Ostasien | Filmcheck

Wie versprochen widmet sich Philly auf ihrem Blog Wortgestalt-Buchblog heute noch der asiatischen Filmkunst. Eine fantastische Ergänzung zu unserem Spezial zu Kriminalliteratur aus Ostasien. In ihrem Filmcheck macht sich Philly Gedanken, warum asiatische Filme hier eigentlich so wenig bekannt sind. Tja, es mag wohl an der Übermacht aus dem englischsprachigen Raum liegen, doch die asiatischen Filme müssen sich nicht verstecken. Philly hat sich verschiedene angesehen und ist durchaus begeistert von den meisten. Ihr seid auch an asiatischen Krimis und Thrillern interessiert und zwar nicht nur zum Lesen, dann seht hier rein:

 

Zum Abschluss unseres Blog-Spezials zur Kriminalliteratur aus Ostasien gibt es heute noch einen kurzen Filmcheck zum Asiatischen Kino. Erwartungsgemäß liegt auch hier der Schwerpunkt auf Crime, Thrill und Noir und der Begriff »Asiatisches Kino« beschränkt sich in diesem Beitrag ausschließlich Der Beitrag Kriminalliteratur aus Ostasien | Filmcheck erschien zuerst auf WortGestalt-BuchBlog.

über Kriminalliteratur aus Ostasien | Filmcheck — WortGestalt-BuchBlog


Hinterlasse einen Kommentar

Reblogged | Jung-Hyuk Kim — Dein Schatten ist ein Montag

Der letzten Beitrag zur Kriminalliteratur aus Ostasien in unserem gemeinsame Spezial kommt von Philly. Auf ihrem Blog Wortgestalt-Buchblog findet ihr die Rezension zu „Dein Schatten ist ein Montag“ von Jung-Hyuk Kim. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere, aber dieses Buch hab auch ich schon besprochen. Bei mir kam es allerdings ein wenig positiver weg – so enden wohl die literarischen Ausflüge von Philly und mir nicht ganz so euphorisch wie gedacht, aber so hören wir natürlich nicht auf! Übermorgen gibt es dann Phillys Beitrag zur kriminalistischen Film- und Serienkultur aus Ostasien.
Aber hier nun erstmal zu Phillys Meinung über „Dein Schatten ist ein Montag“:

 

Um ehrlich zu sein, hat mich schon lange keine Lektüre mehr so ratlos zurückgelassen wie »Dein Schatten ist ein Montag« von dem südkoreanischen Autor Jung-Hyuk Kim. Und das muss ja ansich nichts Schlechtes sein, ist es hier aber blöderweise irgendwie. Der Beitrag Jung-Hyuk Kim – Dein Schatten ist ein Montag erschien zuerst auf WortGestalt-BuchBlog.

über Jung-Hyuk Kim – Dein Schatten ist ein Montag — WortGestalt-BuchBlog


5 Kommentare

Andere Erwartungen: Im Reich der Lichter – Kim Young-ha

Kriminalliteratur aus Nordkorea gibt es nicht. So wie vieles anderes. Immer wieder erschreckt es mich, wenn ich eine Dokumentation von dort sehe und doch bleibt immer unklar, ob diese Bilder wirklich das Nordkorea zeigen, wie es den Journalisten vorgeführt wird. Aus Südkorea gibt es dafür immerhin einiges an Kriminalliteratur, auch wenn es mehr sein könnte. Doch besonders dieses Buch hat mich angezogen. Ein nordkoreanischer Spion, der schon 20 Jahre in Südkorea lebt, vergessen von seiner Regierung, verheiratet, mit Kind. Keiner würde denken, dass Kim Giyoung kein Südkoreaner ist. Doch dann erhält er eine verschlüsselte Botschaft, eine Nachricht aus Nordkorea: er soll nach Pyöngjang zurückkehren, in den nächsten 24 Stunden.

„Im Allgemeinen ist die Vorstellung, die man von Spionen hat, völlig verzerrt: Mata Hari, intrigante Schönheiten, Einbrüche, Fluchtszenen, Minikameras, Bestechungen, Erpressungen. Die meisten Informationen, die sie herausbekommen, sind der Öffentlichkeit schon bekannt. […] Auf eine gewisse Weise waren sie Wissenschaftler und Sammler, die immer zwischen den Zeilen zu lesen versuchten.“ (S. 90)

Vor zehn Jahren ist Giyeongs Betreuer aufgedeckt worden, so dass er seitdem ohne Kontakt nach Nordkorea, ohne Auftrag oder Aufgabe sein Leben lebt. Davor hatte er durchaus Aufgaben, hat Aufträge ausgeführt, hat getötet. Er war einer der besten in der Ausbildung, war stolz darauf, seinem Land auf diese Weise zu dienen. Doch das ist lange her. Seit zehn Jahren lebt er unbehelligt, geht seiner Arbeit als Filmimporteur nach, lebt in einer stagnierenden Ehe, hat eine kluge Tochter. Das Leben plätschert so vor sich hin. Die Nachricht ändert alles. Giyoung muss sich darüber klar werden: geht er zurück, lässt er seine Familie zurück, alle Annehmlichkeiten, alles, woran er sich gewöhnt hat. Oder bleibt er in Südkorea, wird vielleicht getötet, muss sich der Polizei stellen, um Sicherheit zu bekommen. In diesen 24 Stunden sucht Giyeoung Kontakt zu anderen Spionen, rätselt , ringt mit sich, überlegt, welche Entscheidung die richtige für seine Zukunft ist, aber vor allem, welche die richtige Entscheidung für seine Familie ist.

Gleichzeitig folgt der Leser in diesen 24 Stunden aber auch Mari, seiner Frau, und Hyonmi, seiner Tochter. Warum das so ist, erschließt sich mir nicht ganz. Zumindest Hyonmi erfährt während des gesamten Buches nicht, dass ihr Vater ein Spion ist und aus Nordkorea stammt. Man folgt ihr in den Schulalltag und nach Hause zu einem Klassenkameraden, in den sie sich verliebt hat. Das war es. Auch Mari folgen wir Leser durch den Alltag, ihrem Job in einem Autohaus, dem Mittagessen mit ihrem jüngeren Geliebten, der sie zu einem Dreier drängt. Immerhin wird Mari am Ende des Buches damit konfrontiert, dass ihr Mann ein nordkoreanischer Spion ist. Und doch hätte ich mir bei beiden Erzählsträngen, von Mari und von Hyonmi, gewünscht, dass diese mehr Interaktion mit Giyoung haben, dass das Geheimnis früher aufgedeckt wird, um dem Roman mehr zu verleihen. Mehr Spannung. Mehr Interaktion. Mehr Wendungen.

Denn ganz ehrlich, diese habe ich vermisst. Die Geschichte plätschert so vor sich hin, folgt mal Giyoung, mal Mari, mal Hyonmi, mal einigen wenigen anderen, die in diesem Dunstkreis auftauchen. Giyoung erinnert sich an seine Zeit in Nordkorea, seine Familie dort, seine Ausbildung, wie er nach Südkorea kam und das auf ihn wirkte. Wie schwer es ist, sich in ein Land zu integrieren, in dem man nicht aufgewachsen ist und alle anderen dies nicht wissen, nicht wissen dürfen. Ein solider Einblick in die Unterschiede zwischen süd- und nordkoreanischer Kultur und Gesellschaft, aber mehr auch nicht. Zum letzten Drittel hin wird es dann doch noch ein wenig spannender, taucht doch der südkoreanische Geheimdienst noch auf.

Nichtsdestotrotz, ein Roman, ein Spionageroman – denn Krimi oder gar Thriller möchte ich ihn nicht nennen – der sich süffig lesen lässt und nicht langweilig war, von dem ich mir aber mehr Interaktion erhofft habe. Ich habe keinesfalls erwartet James Bond zu treffen, mir ist klar, dass das Spionageleben durchaus für die meisten Spione doch eher langweilig ist, Arbeit eben. Wenn auch ein wenig andere Arbeit. Doch ich hatte mir mehr erhofft, indem Giyoungs Geheimnis gelüftet wird, dass er sich seiner Familie offenbaren muss. Und wenn das schon nicht, dass er nach einem Ausweg sucht. Das tut er zwar, aber doch eher passiv, nur mit wenig Aktion. Nun ja, insgesamt muss man wohl sagen, dass das Buch durchaus eine passable Lektüre war, mich aber nun nicht zum heißglühenden Leser hat werden lassen. Schade.

Fazit:
Ein eher ruhiger, nachdenklicher Roman, über einen nordkoreanischen Spion in Südkorea, der zurückgerufen wird. Überzeugen konnten mich die Details aus Nordkorea, die Beschreibung des „Kulturschocks“ des Spions, der nach Südkorea kommt und die süffige Leseweise. Doch wenig Aktion, viele Handlungsstränge, welche die Hauptgeschichte nicht voran bringen und Spannungsarmut konnten mich nicht vom Hocker hauen.

 



Kim Young-ha – Im Reich der Lichter
Verlag: Heyne
Übersetzer: Kyong-Hae Flügel und Angelika Winkler
414 Seiten
ISBN: 978-3453405448

 

 

 

 

 


 


Hinterlasse einen Kommentar

Reblogged | Arimasa Osawa – Giftaffe

Wer heute mal zusehen möchte, wie genau das Geld aus meinem Geldbeutel bzw. von meinem Konto verschwindet, sollte unbedingt bei Phillys Rezension zu „Giftaffe“ von Arimasa Osawa reinlesen. Der japanische Krimi, den sie im Zuge unseres Blogspezial zu Kriminalliteratur aus Ostasien gelesen hat, hat mich gleich mal eine Bestellung tätigen lassen. Mich hatte sie spätestens bei „Hardboiled“. Japan und Hardboiled geht nicht, dachte ich zumindest. Aber wenn das doch geht, dann muss ich das natürlich sofort haben! Seht ihr doch auch so, oder?
Wer sich nun gern anstecken lassen möchte, klickt bitte hier unten auf ihre Rezension – es lohnt sich!

 

 

Wer in unserem Spezial zur ostasiatischen Kriminalliteratur bisher einen schönen Hardboiled-Polizeithriller vermisst hat, voilà, hier ist er: »Giftaffe« von Arimasa Osawa. In der Hauptrolle Oberkommissar Samejima, der Hai von Shinjuku. Und der Haifisch, der hat Zähne Hai übrigens deshalb, Der Beitrag Arimasa Osawa – Giftaffe erschien zuerst auf WortGestalt-BuchBlog.

über Arimasa Osawa – Giftaffe — WortGestalt-BuchBlog


11 Kommentare

Geschäftsmodell: Die Umarmung des Todes – Natsuo Kirino

Japanische Krimis sind irgendwie  keine Pageturner, sondern eher ruhigere Krimis, die keine Spannungsspitzen aufweisen oder kontinuierlich auf höchstem Spannungsniveau operieren, dafür kontinuierlich ein gewisses, aber mehr unterschwelliges Level an Spannung halten und sich beharrlich und nagend im Kopf des Lesers vorarbeiten. Der Fokus von Natsuo Kirinos Krimi liegt demnach auch auf der Charakterzeichnung und der Spannung beim Zusehen der langsam zuschnappenden Falle, der Zuspitzung des Kriminalfalls.

Die Tat geschieht, wie so oft, unverhofft: Yayoi Yamamoto erwürgt ihren Ehemann, der sie schon lange schmäht und demütigt, erst letztlich auch körperlich angegriffen hat. Zur Beseitigung der Leiche bittet sie ihre Kollegin aus der Lunchpaketfabrik, Masako Katori, um Hilfe. Diese nimmt ihr die Leiche ab und holt wiederum die zwei Kolleginnen Yoshië Azuma und Kuniko Jonouchi ins Boot, die eine gewollt, die andere eher ungewollt. Natürlich ist aber mit der Beseitigung der Leiche die Geschichte nicht zu Ende und das Drama nimmt seinen Lauf.

Ganz klar ist Masako die Protagonistin des Buches, auch wenn alle vier Frauen und auch weitere Charaktere eigene Kapitel bekommen. Masako ist pragmatisch und durchdacht, fast schon kalt. Sie hält die Zügel in der Hand und unterweist auch Yayoi, deren einzige „Glanzleistung“ die Ermordung ihres Mannes Kenji zu sein scheint. Masako ist die einzige der vier, die keine Geldsorgen hat und den Job in der Lunchfabrik angenommen hat, da sie aus ihrem alten, vorigen Job in einer Bank herausgemobbt wurde. Sie lebt in einem Haus mit Mann und Sohn, doch eigentlich leben alle ein eigenes Leben, Familie kann man dies nun nicht bezeichnen. Der Mann hat sich schon lange zurückgezogen, der Sohn spricht nicht mehr. Masako macht sich Gedanken, aber nimmt es gelassen. Sie kann es nicht ändern und am ehesten scheint ihr eine eigene Veränderung möglich. Tatsächlich bietet ihr die Beseitigung von Kenjis Leiche eine Möglichkeit, ihr Leben zu verändern.

Yayois Leben ist einfach, aber erfüllend mit Mann und zwei Kindern, und verläuft geradlinig. Bis Kenji an den Bakkara-Tischen der Spielhöllen versumpft und sich in eine junge Dame eines Clubs verguckt hat und die gesamten Ersparnisse durchbringt. Yayoi ist schön, eine sanftmütige Frau, deren Schönheit gerne bewundert wird. Ihre Tat erschrickt sie erst, doch schon kurz danach – vermutlich auch, da sie an der dreckigen Beseitigung der Leiche nicht beteiligt war – fühlt sie sich befreit, von einer Last erlöst. Zwar meldet sie ihren Mann als vermisst, beantwortet besorgt Fragen, doch sie wirkt nicht wirklich traurig, was weder den Polizisten noch den Nachbarn verborgen bleibt und sie in den Fokus der Ermittlungen stellt, bis die Verbindung zu den Spielhöllen auftaucht. Die 50 Millionen aus der Lebensversicherung machen das auch nicht besser.

Yoshië ist der Charakter, welcher für mich am wenigsten Reiz ausübte. Sie ist pflichtbewusst und arbeitsam, jammert nicht, sondern erträgt. Sie hilft bei der Beseitigung der Leiche, ungern, aber der Bezahlung kann sie nicht widerstehen, ist ihr Leben doch ärmlich. Nach dem Tod ihres Mannes muss sie sich allein um ihre bettlägerige Schwiegermutter und ihre Tochter im Teenageralter kümmern, zudem lädt ihre ältere Tochter irgendwann ihren Enkel bei ihr ab. Nur in der Nachtschicht der Lunchpaketfabrik kann sie arbeiten und mit diesem Gehalt weiter ihren häuslichen Pflichten nachkommen und gerade alles so aufrecht erhalten.

Neben Masako ist Kuniko der spannendste Charakter. Man sieht es kommen, dass sie das Kartenhaus zusammenbrechen lässt. Kuniko hat viele Wünsche, aber kein Geld. Hoffnungslos bei Kredithaien verschuldet kann sie nur noch ihre Zinsen abstottern, aber schon gar nicht etwas zurückzahlen. Bekommt sie ein bisschen Geld in die Hände denkt sie auch gar nicht an Rückzahlung sondern wirft das Geld hemmungslos für Schnickschnack aus dem Fenster. Sie muss in der Lunchfabrik arbeiten, da sie woanders keine Stelle findet. Etwas dicklich und mit schlechtem Kleider- sowie Schminkstil gepaart mit ihrer Faulheit bleiben ihre wenigen Versuche, einen anderen Job zu finden, ergebnislos. Kein Wunder, dass es Masako gelingt, Kuniko zu zwingen und mit Geld zu überreden, bei der Leichenbeseitigung mitzumachen.

Mit dabei sind noch die Polizisten, ein Kollege, ein Kredithai und der Spielhöllenbesitzer, wobei die ersteren die geringste Rolle spielen, die drei anderen aber unbedingt nötig sind, um die Geschichte weiter zu treiben und die vier Frauen zum Äußersten zu reizen. Masako ist nicht nur diejenige im Fokus, sondern treibende Kraft und für mich der beeindruckendste, vielschichtigste Charakter. Ich vermute viele könnten Sie kalt und unberührt finden und so wird sie auch von den anderen Charakteren im Buch empfunden, doch als Leser sieht man mehr. Sie ist eine Frau, dich sich verschlossen hat, verschließen musste, die sich aber keine Schuldgefühle einreden lässt oder mit sich selbst hadert. Sie ist klar in ihren Vorstellungen, bedacht und klug, unerschrocken und pragmatisch. Doch auch sie hat Zweifel und Unsicherheiten – keiner, auch wenn er noch so nach außen erscheinen mag, ist in allem völlig sicher.

Wie anfangs schon angedeutet, handelt sich um einen bedächtigen Krimi, bei dem sich langsam und kontinuierlich die Schlinge um die vier Frauen enger zieht. Ich habe wirklich lange gebraucht, um das Buch zu lesen, wobei es mir jetzt nicht schwer gefallen ist oder langweilig war, aber es war doch hin und wieder ein wenig zäh. Der Fokus liegt klar auf den Charakteren und wie diese mit der Situation umgehen, trotzdem spielen die Ermittlungen eine Rolle und auch die Männer in der Geschichte wirken als Katalysatoren und fördern das Zuspitzen der Ereignisse. Zugegebenermaßen hat mich – warum auch immer – die Erwähnung der Lunchpaketfabrik im Klappentext besonders angesprochen, doch tatsächlich dient sie hauptsächlich als Arbeitsplatz, durch den die vier Frauen sich eben auch kennen gelernt haben.

Über das Ende der Geschichte bin ich noch unschlüssig, denn die Richtung, welche die Geschichte ab einem gewissen Zeitpunkt nimmt, hat mir nicht so sehr zugesagt, allerdings ist es eben dann auch konsequent, dass es zu diesem „Showdown“ kommt, so dass ich doch mit einem zufriedenen Gefühl das Buch zugeklappt habe. Der Sinn des Covers hingegen, auch wenn es sich erst auf den zweiten bzw. mit genauem Blick enthüllt, erschließt sich mir nicht und ich finde es auch unpassend.

Fazit:
Der Krimi schleicht sich bedächtig in den Kopf des Lesers und kann mit seinem Fokus auf die Charakterisierung punkten. Der Krimi löst keine Euphorie aus, aber das soll er auch gar nicht. Es ist eine Geschichte, die bedächtig voran schreitet, die sich festsetzt und leise nachhallt.

 



Natsuo Kirino – Die Umarmung des Todes
Verlag: Goldmann
Übersetzerin: Annelie Ortmanns
608 Seiten
ISBN: 978-3442458528

 

 

 

 

 


 


2 Kommentare

Reblogged | Jeong Yu-jeong – Sieben Jahre Nacht

Irgendwie witzig. Während mich das Cover von „Piercing“, welches Philly vor einigen Tagen in unserem Blogspezial um Kriminalliteratur aus Ostasien besprochen hat, gar nicht anspricht, gefällt ihr es sehr. Hier aber wieder, bei „Sieben Jahre Nacht“ von Jeong Yu-jeong finde ich mich wieder und wir stimmen überein – ich weiß nämlich auch nicht, warum das Buch immer noch ungelesen in meinem Regal steht, aber jetzt bin ich zumindest froh, dass es schon mal da steht, denn Phillys Meinung beweist mir, ich hab es genau richtig ausgesucht. Und von der Dicke des Buches sollte man sich nie abschrecken lassen, denn man verpasst Bücher, die einen mitunter schwer begeistern. Findet heraus, warum Philly schwer begeistert war, hier in ihrer Rezension:

 

Ich weiß eigentlich gar nicht, wo ich anfangen soll und wo wieder aufhören. Anfangen vielleicht damit, dass es rückblickend betrachtet eine große Dummheit von mir war, diesen Roman so lange nicht zu lesen. 20 weitere Wörter

über Jeong Yu-jeong – Sieben Jahre Nacht — WortGestalt-BuchBlog


4 Kommentare

Fleischmarkt: Die Plotter – Un-Su Kim

Raeseng ist ein Auftragskiller. Seine Aufträge erhält er vom “Dog House”. Vordergründig eine Bibliothek, ist dies der Ort von Old Raccoon, einem Plotter, aber auch Treffpunkt der Auftragskiller. Hier werden die Mordaufträge verteilt, die der Plotter akribisch genau vorbereitet hat. Besonders durch die Regierung war das bisher ein gewinnbringendes Geschäft, doch nach und nach ändern sich die Strukturen, die Regierung zieht sich zurück, die Privatwirtschaft wird aufmerksam, Konkurrenz zieht auf. Das verändert auch das Machtgefüge zwischen den Plottern, eine neue Generation erscheint. Raeseng sieht sich plötzlich auf der Abschussliste, doch weiß er nicht warum. So leicht lässt sich der Killer aber nicht aus der Ruhe bringen.

Raeseng tötet, ohne viel darüber nachzudenken, er erledigt einfach einen Job. Doch hinterher kommen schwermütige Phasen in denen er zu Hause tagelang Bier trinkt und das Haus nicht verlässt. Als Baby wurde er in einer Mülltonne gefunden und nach kurzer Station im Waisenhaus von Old Racoon aufgenommen. Er  ist in der Welt der Plotter und Auftragskiller aufgewachsen und erfüllt seinen Job. Doch der Job füllt weder ihn noch die Stunden seines Tages aus, so dass er viel grübeln kann. Er denkt ihm ist kein Glück beschieden und als er es kurzfristig findet, kehrt er doch zurück zu seinem Job als Killer, zu dem Leben, welches er kennt. Er rechnet mit keinem langen Leben, sieht Kollegen auf der Abschussliste landen, seinen Mentor im Krematorium in Rauch aufgehen, einen Freund vor den Killern weglaufen und dann doch stolpern und sterben.

„Das Einzige, was hier nicht ge- oder verkauft wurde, waren billige Gefühle, für die niemand sich interessierte (Mitgefühl, Verständnis, Abneigung), und machtlose, deprimierende Wörter (Glaube, Liebe, Treue, Freundschaft, Wahrheit). Ehre und Vertrauen wurden als Sichterheiten nicht akzeptiert. Niemals. Der Fleischmarkt hatte mit solchen hehren Begriffen nichts am Hut – sie galten hier nichts, beim Abschaum des Abschaums. (S. 171)

Der Fleischmarkt ist kapitalistisch geregelt. Wenn es eine Nachfrage gibt, dann gibt es auch ein Angebot. Es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Es ist eine Subkultur, die sich hier gebildet hat und tadellos funktioniert. Die Auftraggeber suchen sich einen Plotter, der einen reibungslosen Verlauf gewährleistet, den Mord plant und ihn dem Auftragskiller akribisch auferlegt. Wer nicht ganz so viel Geld hat, kann sich auch einen “einfachen” Killer ohne Plotter zulegen. Es gibt Zuträger und Tracker, die Opfer locken oder ausforschen. Und dann gibt es eben noch die Cleaner. So einer erledigt die Auftragskiller, wenn es denn so weit ist. Und Raeseng vermutet sich hier einen eingehandelt zu haben.

Warum? Das hat er noch nicht rausgefunden, doch dass das bestehende Machtgefüge wankt, bekommt auch er mit. Hanja, ein neuer, junger Plotter drängt in den Markt und untergräbt die Bibliothek. Old Racoon bleibt gelassen, ruhig – und unternimmt nichts. Raeseng kann es nicht verstehen. Der Fleischmarkt wandelt sich, die Schattengesellschaft verändert sich. Das Machtgefüge droht zu zerplatzen und sich neu zu ordnen. Doch auch Hanja ist nur eine Schachfigur, die Bedrohung geht von einer anderen Partei aus, die hier auf den Plan tritt und es darauf abgesehen hat, den Fleischmarkt komplett zu vernichten.

Raesengs Aufmerksamkeit erhält diese Gruppe durch eine sehr gezielte Bombe in seinem Apartment. Diese ist nämlich in seiner Kloschüssel platziert worden. Zwar weiß Raeseng, dass jemand in seiner Wohnung war und sucht diese akribisch ab, doch die Bombe im Klo findet er nur mit bierseligem Dusel anstatt durch Geschick und Verstand. Sein Tracker verrät ihm, dass die Bombenkomponenten zum Großteil von Mito, einer Verkäuferin im Supermarkt, bestellt wurden. Doch auch nach reichlicher Beobachtung, kann weder Raeseng noch sein Tracker sagen, warum eine einfache Verkäuferin ihm eine Bombe schicken sollte. Doch dann entdeckt Raeseng Misa, Mitos Schwester und die Geschichte nimmt Fahrt auf.

Nun muss man leider sagen, dass bis dahin das Buch doch eher vor sich hingeplätschert ist. Literarisch war es gut, es war auch eine interessante Geschichte, man folgt Raeseng bei einem Auftrag, in seiner bierseligen Phase, in die Bibliothek, usw. Doch Geschwindigkeit nimmt die Geschichte erst auf, sobald Mito und Misa auf den Plan treten. Denn entgegen dem bluttriefend gestalteten Cover, der eine wahre Blutorgie vermuten lässt, ist Raesengs Geschichte doch eher nachdenklich, melancholisch, kühl. Es geht unblutig und bedächtig in dem Thriller zu, ganz anders als man das denn oft gewöhnt ist. Literarisch ist das sehr eindrücklich, doch ob der gemeine Thrillerleser damit zufriedenzustellen ist, bezweifle ich. Nichtsdestotrotz lohnt es sich durchzuhalten, denn nicht nur der Auftritt der zwei Schwestern ist sehr spannend, sondern es lösen sich auch viele Stränge eben erst im letzten Drittel des Buches.

Wer nun allerdings erwartet, dass er viel von Korea mitbekommt und in das landestypische Flair eintaucht, der wird enttäuscht werden. Korea bleibt weitgehend im Hintergrund, auch wenn natürlich die Geschichte in Korea spielt. Es gibt Anspielungen, ein politischer Wechsel wird erwähnt, doch Korea-Unkundige – so wie ich – werden sich damit schwer tun. Da liegt nun aber eben auch gar nicht der Fokus, sondern auf der Geschichte des Fleischmarktes, der Plotter und es geht um  Raeseng, der erst Mitspieler und dann ein Lenker des Spieles wird.

Fazit:
Ein unblutiger, melancholischer Thriller, der erst zum Ende hin an Spannung gewinnt, doch eindrücklich und literarisch durchgängig überzeugen kann.

 



Un-Su Kim – Die Plotter
Verlag: Europa Verlag
Übersetzer: Rainer Schmidt
360 Seiten
ISBN: 978-3958902329

 

 

 

 

 


 


3 Kommentare

Reblogged | Ryu Murakami – Piercing

(c) Wortgestalt-Buchblog

Weiter geht es heute bei Philly auf Wortgestalt-Buchblog in unserem gemeinsamen Blogspezial zu Kriminalliteratur aus Ostasien mit Ryu Murakamis „Piercing“. Ein Buch, welches mit weder optisch anspricht, noch dessen Klappentext mich überzeugen konnte so dass es bisher nicht in mein Regal eingezogen ist. Nachdem ich nun aber Phillys Meinung gelesen habe, muss ich das dringend überdenken, so beschreibt sie das Buch als Psychothriller, wie er sein muss. Keine platte Massenware, sondern tiefgehender, so tief, dass er wehtut. Aber gleichzeitig absolut großartig umgesetzt und extrem gelungen. Wie das geht? Das seht ihr hier in ihrer Rezension:

 

Endlich Ryu Murakami! Wollte ich schon so lange lesen, aber man kommt ja immer zu nichts. »Piercing« stand gefühlte Ewigkeiten in meinem Bücherregal, einige andere seiner Romane sind auf meiner Leseliste vorgemerkt. Der Autor und seine Geschichten interessieren mich, ganz Der Beitrag Ryu Murakami – Piercing erschien zuerst auf WortGestalt-BuchBlog.

über Ryu Murakami – Piercing — WortGestalt-BuchBlog


7 Kommentare

Die Kunst des Hotdogs: Der Sonnenschirm des Terroristen – Iori Fujiwara

(c) Die dunklen Felle

 

Man muss es einfach immer wieder erwähnen: kleine Verlage lassen mein Herz aufgehen. Mit welchem Herzblut die Verleger*innen und Mitarbeiter*innen Schätze ausgraben und gegen jede Widerstände veröffentlichen. Ich ziehe meinen Hut vor so viel Engagement, Leidenschaft und Einsatz bis fast zur Selbstaufgabe. Ähnlich wie der Litradukt Verlag von Peter Trier, der sich der karibischen/haitianischen Literatur widmet, ist hier nun der Cass Verlag vertreten, der sich der japanischen Literatur verschrieben hat. Hier hab ich nicht nur dieses Jahr “Dein Schatten ist ein Montag” für mich entdeckt, sondern nun auch “Der Sonnenschirm des Terroristen”. Konnte mich der erstere mit seiner humorigen Art überzeugen, ist der letztere ein ganz anders Kaliber, aber genauso gelungen und nur zu empfehlen. Aber fangen wir von vorne an.

Keisuke Shimamura ist funktionierender Alkoholiker. Wenn schönes Wetter ist, beginnt er den Tag mit einer Flasche, die er mit kleinen Schlückchen leert, in einem Park in Shinjuku, um dann abends die Bar zu öffnen und den wenigen Gästen Alkohol auszuschenken und Hotdogs zu servieren. Diese Routine rächt sich eines Tages, als nur unweit von seinem Stammplatz entfernt, eine Bombe hochgeht. Chaos, Verletzte, Tote. Shimamura macht sich auf die Suche nach einem kleinen Mädchen, welches ihn zuvor angesprochen hat, und kümmert sich darum, dass es medizinisch versorgt wird, doch dadurch hat er seine Kappe und die Flasche liegen lassen. Schon bald sucht die Polizei ihn, denn Shimamura ist nicht Shimamura und wird verdächtigt, da seine Fingerabdrücke zu einem Anschlag in den 70er Jahren passen. Shimamura bleibt also nichts anderes übrig als zu fliehen und die Terroristen selbst zu suchen.

Shimamura findet sich in einer klassischen Situation des Kriminalromans wieder: er ist der Hauptverdächtige, obwohl er das Verbrechen nicht begangen hat, und versucht, durch das Auffinden des eigentlichen Verbrechers, seine Unschuld zu beweisen. So weit, so gut. Er bekommt Hilfe, allerdings von unerwarteter Seite. Zum einen ist da Toko, die Tochter von Yuko Endo. Shimamura kennt Yuko aus Uni-Zeiten, genauso wie Kuwano. Alle drei haben damals Romanistik studiert und sich an den Studentenprotesten der 60er Jahre beteiligt. Yuko Endo stirbt bei dem Terroranschlag. Ein Grund, warum sich die Polizei noch mehr auf Shimamura als Täter konzentriert, andererseits findet so aber auch Toko zu ihm. Sie hilft Shimamura, auch wenn sie kaum etwas tun kann, doch letztendlich kommt der lösende Hinweis von ihr.

Die zweite Hilfe kommt von ganz unerwarteter Seite, denn das ist Shiro Asai, ein ehemaliger Polizist, der nun als Yakuza im Casino- und Geldeintreibergeschäft unterwegs ist. Warum der Yakuza in Shimamuras Bar auftaucht, löst sich erst am Ende, doch die Verbindung ist überraschend und klärt vieles nachträglich auf. Jedenfalls ist es fast schon Glück, dass der Yakuza Shimamura noch in der Bar trifft, denn kurz darauf gibt er diese auf und begibt sich auf eine Suche quer durch Tokio. Anstatt zu warten, bis die Polizei ihn schnappt, tritt er die Flucht nach vorn an. Die Bahn ist hierbei sein bevorzugtes Mittel und Shimamura fährt immer wieder kreuz und quer durch die Stadt, eben dahin wo die Hinweise ihn hintreiben, so dass man ein gutes Bild von Tokio bekommt. Er hat Kontakte zur Presse, aber auch zu der Obdachlosenszene, er weiß wo er ansetzen muss und kann trotzdem im Hintergrund bleiben.

Hinter Shimamura steckt sowieso mehr als man auf den ersten Blick denkt. Ich vermute, es passiert häufig, dass man Menschen, die einer bestimmten Gruppe zugehören, abstempelt. Doch jeder hat eine Vergangenheit, keiner hat als Obdachloser, Alkoholiker oder Drogenabhängiger angefangen. Und so ist es auch bei Shimamura, der eigentlich Shunsuke Kikuchi heißt. Seine Vergangenheit, und wie es zu dieser Situation gekommen ist, dass er sich einen anderen Namen zugelegt hat und quasi verschwunden ist, wird in Rückblenden betrachtet.

Shimamura war in den 60ern an den Studentenunruhen in Japan beteiligt. Linke Studenten demonstrierten gegen den Vietnamkrieg, gegen die Einmischung der US-Regierung, aber auch gegen die Umweltverschmutzung. Sie besetzten Häuser und wurden von konservativen Gruppen belagert und lieferten sich Kämpfe. Als sich die Unruhen dann abkühlen, beginnt Shimamura eine erfolgversprechende Karriere als Boxer, doch bevor es wirklich dazu kommt, geschieht das Bombenattentat, bei welchem er zufällig anwesend ist und welches ihm dann mit angelastet wird. Dies ist der Grund, warum Shimamura untertaucht, seine beginnende Profiboxer-Karriere sausen lassen muss und nach und nach dem Alkohol verfällt.

Shimamura ist Alkoholiker, schon ganz leicht zu erkennen an seinem Zittern, wenn er nicht einen gewissen alkoholischen Pegel erreicht, aber auch funktionierender Alkoholiker. Er ist nicht dumm, weiß sich zu wehren, aber auch wo seine Grenzen sind. Die Ermittlungen sind unaufgeregt und gelassen, trotzdem durchweg spannend und interessant. Es gibt literarisch eindrucksvolle Passagen oder Sätze, doch auch Action muss man hier nicht vergeblich suchen. Ich bin quasi durch das Buch geflogen und bin nun fast traurig.

Wissen muss man nämlich, dass der Krimi schon einige Jahre auf dem Buckel hat – was man ihm allerdings nicht anmerkt – doch der Autor mittlerweile schon verstorben ist. Er hat allerdings noch einige andere Bücher veröffentlicht und ich wünsche diesem hier (aber auch den anderen Büchern des Cass Verlages) ganz viele Leser, so dass weitere Bücher von Iori Fujiwara es in die deutsche Übersetzung schaffen. Der Krimi bietet eben nicht nur einen spannenden Kriminalfall, sondern auch einen Einblick in japanische Geschichte, in die japanische Kultur und das Seelenleben des Protagonisten. Manch einer mag sich ein Vor- oder Nachwort wünschen, um die japanische Geschichte nochmal auszuloten, doch seien wir ehrlich: der Krimi funktioniert auch ohne weitere Erklärung tadellos und für alles andere gibt es ja das Internet, so dass hier wirklich nichts gefehlt hat.

Fazit:
Ein ganz wunderbares Leseerlebnis, welches Kriminalfall und japanische Geschichte verbindet, garniert mit einem glaubwürdigen und überzeugenden Protagonisten. Ein kleines Schätzchen, welches der Cass Verlag hier ausgegraben und hervorragend übersetzt hat. Bitte unbedingt mehr davon!

 



Iori Fujiwara – Der Sonnenschirm des Terroristen
Verlag: Cass Verlag
Übersetzer: Katja Busson
352 Seiten
ISBN: 978-3944751153

 

 

 

 


 


Hinterlasse einen Kommentar

Reblogged | Le Minh Khue – Nach der Schlacht

(c) Wortgestalt

Heute geht es wieder um Vietnam, aber wir sind zeitlich etwas aktueller, denn Philly hat „Nach der Schlacht“ von Le Minh Khue gelesen, welches in der Ariadne Reihe des Argument Verlags erschienen ist, doch nur bedingt Krimi als Krimi bezeichnet werden kann. Das Buch beinhaltet zwei Erzählungen, die auch mich schon tief beeindruckt haben und zeigen, wie sich der Krieg auf das Leben der Menschen auswirkt, auch wenn dieser schon Jahre vorbei ist. Auch Philly konnte den eindrücklichen Erzählungen viel abgewinnen:

 

Unsere Vietnam-Titel für das Blog-Spezial fallen beide auf ihre eigene Art ein bisschen aus dem Rahmen. Bei Christina ging es mit »Das schwarze Pulver von Meister Hou« ins Vietnam des 17. Jahrhunderts, ungewöhnlich genug für ein Romansetting. Bei mir sind Der Beitrag Le Minh Khue – Nach der Schlacht erschien zuerst auf WortGestalt-BuchBlog.

über Le Minh Khue – Nach der Schlacht — WortGestalt-BuchBlog