Die dunklen Felle

Krimis, Thriller und Science Fiction


Hinterlasse einen Kommentar

Sanfte Debakel – Yanick Lahens

Yanick Lahens – Sanfte Debakel, Übersetzung: Peter Trier, Verlag: Litradukt, 160 Seiten, ISBN: 978-3940435378

Wenn ich an den Litradukt Verlag denke, dann kommt mir immer Gary Victor in den Sinn. Nun gut, vor einer Weile gab es auch einen Krimi von Raphaël Confiant, doch Gary Victor mit seinem Inspektor Dieuswalwe Azémar ist schon die sehr bestimmende Gallionsfigur der bisher ins Deutsche übersetzten, haitianischen Kriminalliteratur des Verlags. Wenn nun also der erste Krimi aus weiblicher haitianischer Hand auftaucht, bin ich natürlich entsprechend neugierig. Aber ob sich nun die “sanften Debakel” wirklich in das Genre Krimi einordnen lassen, sei dahingestellt. Nichtsdestotrotz zeigen Yanick Lahens “sanfte Debakel” die kleine Insel Haiti aus einer ganz anderen Perspektive rund um den Mordfall Berthier.

Richter Raymond Berthier wurde ermordet. Noch Monate später sind seine Frau und seine Tochter Brune erschüttert. Brune versucht den Tod ihres Vaters mithilfe ihrer Musik zu verarbeiten, außerdem versucht sie mit ihrem Onkel Pierre Einblick in die Ermittlungsakten zu erhalten. Um die beiden herum, eine Gruppe von jungen Leuten, ein Journalist, ein Revolutionär, ein Poet und ein Anwalt. Nur nach und nach zeigen sich die Zusammenhänge um Richter Berthiers Tod und den Tathergang, der, wenn auch nicht gesühnt, doch enthüllt wird.

Während ich Gary Victors Blick auf Haiti hart und unverstellt, bisweilen sogar niederschmetternd empfinde, womit er natürlich hervorragend eine Noir-Krimi transportiert, ist Yanick Lahens Blick ganz anders. Durch die kleine verschworene Gemeinschaft um Brune Berthier und ihren Onkel Pierre erlebt man die Insel dunkel, aber pulsierend. In einer innigen, poetischen Sprache zeigen die einzelnen Mitglieder der Gruppe ihren Blick auf die Insel. Es fühlt sich lebendig und pochend an, aber immer unterlegt mit einem Hauch von Gefahr und Kriminalität. Auch wenn man nicht direkt an irgendwelchen Ermittlungen beteiligt ist, bzw. davon auch nur wenig stattfindet, entwickelt die Geschichte einen Sog und erzählt einem so nebenbei, wie der Mord an Richter Raymond Berthier statt gefunden hat und warum. Dabei ist es aber viel wichtiger, die Hintergründe hervorspitzen zu lassen. Und hier ähneln sich die Geschichten der haitianischen Autoren, zeigt doch auch Yanick Lahens die kriminelle und korrupte Struktur der kleinen Insel, die bis in die tiefsten Verästelungen reicht und bei der man sich fragen muss, ob es Haiti überhaupt jemals möglich sein wird, diese Ketten irgendwann abzuwerfen.

Gleichzeitig zeigt die Geschichte aber auch die vielfältige Kultur der Insel. Allen voran die Musik, hauptsächlich vertreten durch Brune Berthier Gesand, genauso dunkel und pulsierend wie Haiti. Aber eben auch die Gastfreundschaft, das Essen und den Zusammenhalt, welche die Insel ausmachen. Mit ihrer poetischen Art erzeugt die Autorin dabei ständig Bilder, versetzt mit Musikfetzen, die einem vor Augen erscheinen. Durch das pulsierende Leben, welches die Geschichte trägt und auch die Korruptheit, mit welcher die Insel durchzogen ist, entsteht eine soghafte Wirkung. Ein Blick auf ein Port-au-Prince und seine Bewohner, wie wir sie von Gary Victor kennen, aber eben doch ganz anders. Yanick Lahens verleiht der Stadt und den Haitianern eine poetische Tiefe sowie eine pulsierende Lebendigkeit, die seinesgleichen sucht.

Fazit:
Ein kleines Stück Haiti, exemplarisch an einen Mordfall gelehnt. Dunkel, satt und kräfigt, mit schlagendem Puls und lauernder Gefahr.


2 Kommentare

Georges: Im Namen des Katers – Gary Victor


Gary Victor – Im Namen des Katers
Verlag: Litradukt
Übersetzer: Peter Trier
168 Seiten
ISBN: 978-3-940435-30-9

 

 

 

 

Inspektor Azémar sitzt an einem fast aussichtslosen Fall. Fast 30 Männer hat der Mörder auf dem Gewissen, doch der Inspektor hat keine Spur, die ihn zum Mörder führt. Das Interesse seiner Chefs, aber auch der Allgemeinheit hält sich allerdings in Grenzen, so nimmt sich der Mörder nur diejenigen vor, die dem Genuss des Kleren, des beliebten und günstigen Zuckerrohrschnapses, aber auch dem Genuss von Katzenfleisch frönen. Für Azémar, der selbst keinem Zuckerrohrschnaps ausschlagen kann, ist es ein Unding Katzen zu essen, aber deshalb haben diese Männer es noch lange nicht verdient, zu sterben. Mitten hinein in diese Untersuchung platzt eine Bitte seines Vorgesetzten Kommissar Dulourd. Eine Freundin von ihm sucht einen Vermissten, möchte aber die Polizei nicht einschalten. Inspektor Azémar soll sich der reichen Dame annehmen und ihr helfen. Überrascht ist er dann aber nicht nur über die 15.000 US-Dollar Anzahlung, sondern auch über die Tatsache, dass der verschwundene Georges ein stattlicher, schwarzer Perserkater ist.

Ach, was ist das nur, was einen an Inspektor Dieuswalwe Azémar so fasziniert? Zwar ist er immer auf der Seite der Armen, Unterdrückten und Gequälten, doch scheut er sich auch nicht davor, mal selbst durchzugreifen, am Gesetz vorbei, die Waffe sitzt locker an der Hüfte. So zum Beispiel mit dem bòkò Landeng, der ihm einen garde, einen Schutzgeist, in den Arm genäht hat. Zum Schutz gedacht, entwickelt dieser sich zu etwas Bösem und Hexer Landeng muss für diese Missetat büßen. Und ein Säufer ist er ja auch, dieser Inspektor Azémar, schmuddelige Wohnung und hin und wieder fragwürdige Gesellschaft inbegriffen.

Aber auch wenn Azémar so seine eigenen Schattenseiten hat, korrupt ist er nicht. Er verdient sich sein Geld auf ehrliche Weise und weiß damit, dass er am unteren Rand der Bevölkerung herumkrebst. Die angebotene Summe von Madamoiselle Lebrenier zur Auffindung ihres Katers Georges kommt daher wie gerufen – ehrliches Geld, völlig rechtmäßig eingenommen, fest eingeplant für die Ausbildung seiner Tochter Mireya. Auch wenn er nicht davon überzeugt ist, die zweite Summe bei Auffindung des Katers einstreichen zu können, so will er doch den Vorschuss ehrlich verdienen.

Azémar glaubt eigentlich gar nicht an Voodoo. Jedenfalls nicht, wenn es ihm in den Kram passt. Und er schimpft über diese Leichtgläubigen, die dem Voodoo anhängen, nennt sie haitianische Spinner. So ist auch die Geschichte, die Georges anhängt eine, über die Azémar nur lachen kann. Der tote Bruder von Mademoiselle Lebrenier soll in Georges wohnen, soll ihm seine Kräfte, Kugeln auszuweichen, vererbt haben. Ein Kater, der den Geist eines unverwundbaren Mannes in sich trägt? Lächerlich!
Nichtsdestotrotz ist das einer der Gründe dafür, dass Georges äußerst beliebt ist und Azémar sich schwer tut, den abgängigen Kater wieder aufzutreiben. Er steigt hinab in den Sumpf aus Verbrechen und Banden, steigt auf in die High Society und gewinnt ein Wetttrinken, wird beschossen und ausgetrickst, ignoriert politische Implikationen und den Rückruf Dulourds, legt sich mit Kolumbianern und Voodoohexen an – alles für die Katz? Mitnichten.

Auch mit dem mittlerweile vierten Teil der Reihe um Inspektor Azémar kann der Autor überzeugen. Haiti, doch eher klein, scheint noch so viele Seiten zu haben, die nicht erzählt sind. Es ist immer noch fremd und geheimnisvoll, die Voodoo Religion ein makaberes, ungewöhnliches Extra in diesem Setting. Voodoo ist immer dabei, nicht wegzudenken und doch immer nur vorgeschobener Grund in den Ermittlungen von Inspektor Azémar. Er zeigt auf, was in Haiti falsch läuft, beleuchtet die Gesellschaft von innen heraus. Die Schneise zwischen Arm und Reich, die Fremden und Reichen, die sich an dem kleinen Land die Nase goldig stoßen. Korruption und Geldgier bis in die untersten Reihen, scheinbar als einzige ehrliche Haut Inspektor Azémar, der wie eine düstere Lichtgestalt durch das Buch berserkert. Es braucht einen Dieuswalwe Azémar, den einzigen, der für die eintritt, die sonst niemanden haben. Da sind seine kleinen Schattenseiten doch Nebensache und auch irgendwie verständlich. Wer kann als einzig ehrliche Haut Voodoo und Korruption schon nüchtern ertragen?

Fazit:
Der Inspektor und der Kater – eine herrlich makabre Ermittlung, die wie immer die Schattenseiten der kleinen Insel aufdeckt und Azémar zu Höchstleistungen bringt. Wie immer ist ein Krimi von Gary Victor ein absolutes Lesevergnügen.
Inspektor Azémar ist und bleibt einer meiner Favoriten im Krimigenre. Bitte mehr davon!

 

 

Und wer Gary Victor mal live erleben möchte, der hat dieses Jahr die Chance dazu, denn er ist in Deutschland auf Lesereise. Folgende Stationen sind noch geplant (die anderen sind leider schon vorbei!):

4. Februar: Regensburg, Haus der Begegnung
5. Februar: Nürnberg, Stadtbibliothek Zentrum
6. Februar: St. Gallen (Schweiz), Kultbau
7. Februar: Mainz, Institut Français 

Ich kann nur sagen, es lohnt sich! Ich durfte Gary Victor bei seiner letzten Reise in Mainz treffen und die Lesung war ein Erlebnis – auch für Französischunkundige!


12 Kommentare

Vielfältig meisterlich: Der Blutchor – Gary Victor


Gary Victor – Der Blutchor
Verlag: Litradukt
Übersetzer: Peter Trier
116 Seiten
ISBN: 978-3940435231

 

 

Wenn die Rheinzeitung zur Erstauflage von „Blutchor“ vor zehn Jahren schrieb: „Blutig (…), vom Wahnsinn beleckt und zugleich ungeheuer komisch – ein grausiges Vergnügen eben.“, dann, ja dann ist doch klar, dass das Buch unbedingt zu den dunklen Fellen gehört, oder? Zusätzlich ist die Neuauflage der Kurzgeschichtensammlung (welche jahrelang vergriffen war) ein Grund zu feiern, denn dieses Büchlein war das erste, welches der Litradukt-Verlag vor zehn Jahren nach seiner Gründung verlegt hat. Bevor ich also zu meiner ersten Rezension einer Kurzgeschichtensammlung komme, möchte ich dies zum Anlass nehmen und dem Litradukt-Verlag herzliche Glückwünsche übermitteln und natürlich weiterhin tolle Romane und Krimis von schon verlegten, aber auch neuen haitianischen Autorinnen und Autoren wünschen – auf die nächsten zehn Jahre! Gäbe es solches Engagement in kleinen und kleinsten Verlagen – und die Menschen, die hinter diesen Verlagen stehen – nicht, wäre die Literaturlandschaft in Deutschland viel flacher und eintöniger – deshalb meine eindringliche Bitte an alle meine Leser: schaut Euch auch immer bei diesen kleinen, wertvollen Verlagen um, wenn ihr neue Lektüre sucht. Es lohnt sich nicht nur, es bereichert, belebt und begeistert.

Nun aber zur Kurzgeschichtensammlung. Auf den 110 Seiten befinden sich die folgenden 8 Kurzgeschichten, die ich nun in wenigen Wörtern umreißen möchte, um nicht zu viel zu verraten:

Die Kokosnüsse – Wenn Geschichten wahr werden…
Kleinkriminalität – Der Koffer, den (k)einer will
Opfer – Ein Huhn wird ermordet
Die Hand – Nachbarschaftshilfe der anderen Art
Sainsous Pfeife – Rache auf Haitianisch
Der Blutchor –Die Nöte eines Jungen formen den Erwachsenen
Corneille Soissons Schwanz – Tail is money
Elias und der Mann mit den großen Händen – Träume werden wahr
Der Programmierer – Realität…. oder?

Die neun Erzählungen sind sehr unterschiedlich und doch streckt sich Gary Victors Stil durch alle hindurch. Von rabenschwarz-skurril bis beklemmend, von Voodoo bis haitianischer Geschichte, von makaber bis komisch – aber immer Gary Victor. Der Autor überrascht in jeder Geschichte von Neuem mit einer ganz anderen Entwicklung als man sie zu Beginn jemals absehen konnte.

Viel zu schnell ist die Sammlung durchgelesen, doch die Geschichten bleiben in Erinnerung. Und obwohl ich kein Leser bin, der eine Geschichte zweimal oder gar mehrmals liest, ist es mir hier passiert, dass ich einige der kleinen Geschichten nochmal gelesen habe. Bei zwei Geschichten sogar direkt danach nochmal, denn der Autor bringt den Twist so kurz vor dem Ende, dass man ihn fast schon verpasst und einfach nochmal wirken lassen muss.

Auch wenn ich Gary Victor als kritischen Krimiautoren kennen gelernt habe, so sind die Kurzgeschichten keine Krimis. Das Krimiherz kommt meines Erachtens aber trotzdem auf seine Kosten, da die Geschichten einfach spannend, skurril und sehr makaber sind – und durch „Die Hand“. Natürlich spielen alle Geschichten auf Haiti, doch nicht alle sind regierungskritisch, befassen sich auch mit menschlichen Verfehlungen, spielen mit der Realität und Implikationen.

Gary Victor wäre aber nicht er, wenn er nicht hin und wieder sein Haiti aufleuchten lassen würde, auch mal Voodoo auftauchen würde oder die schwere Vergangenheit der Insel zur Sprache käme. Er ist unverrückbar mit Haiti verbunden und die Insel mit ihm – und doch ist er eine der kritischsten Stimmen des Landes, wenn nicht gar die Kritischste. So legt sich ein Besatzer mit einem Boko an und bekommt eine späte Rache zu spüren, aber auch die Kritik an der Korruption der Regierung trotzt aus den Seiten von „Corneille Soissons Schwanz“ nur so heraus. Am längsten in Erinnerung ist mir die titelgebende – und längste – Geschichte „Der Blutchor“  geblieben. Vermutlich da es die beklemmendste Geschichte ist, geht es doch in ihr um Missbrauch.

Fazit:
Skurril, makaber, beklemmend, spannend, kritisch, rabenschwarz – ach, mir gehen gerade die Adjektive aus, um zu beschreiben, wie toll diese Kurzgeschichtensammlung ist. Das ist keine bunte Mischung aus gut, mittelmäßig und so lala – hier sind alle Geschichten kleine Meisterwerke. Eine absolute Kaufempfehlung!

 

Gewinnspiel

Und wer nun betreten und ratlos in seinen schon schwer gebeutelten Geldbeutel blickt und aufgrund massenweise vorhandenen Geschenken den Weg aus der Wohnung und zum Buchladen nicht mehr findet, der hat nun die Möglichkeit das Buch „Der Blutchor“ bei mir zu gewinnen. Die Buchhandlung Schäufele hat mir heute die zwei bestellten Exemplare ausgehändigt und diese suchen nun ein neues Zuhause. Wer also Lust hat, eines der Exemplare zu gewinnen, der schreibt bitte einen Kommentar unter diesen Beitrag – über einen Kommentar mit mehr Inhalt als „Ja, ich will gewinnen“ freut sich mein Bloggerherz, es hat aber keinerlei Auswirkungen auf die Gewinnchancen. Jeder Kommentar erhält ein Los. Das Gewinnspiel endet am 10.12.2017 um 23:59 Uhr. Die Auslosung erfolgt dann ein paar Tage später.


Das Kleingedruckte
Der Gewinner wird aus allen Teilnehmern ausgelost. Der Name/ Nickname des Gewinners wird nach der Auslosung auf meinem Blog veröffentlicht und der Gewinner außerdem per Email benachrichtigt (bitte denkt also daran, beim Kommentieren eine tatsächlich von euch genutzte Emailadresse zu benutzen). Die Adressdaten des Gewinners werden nur für den Versand benötigt und werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt ihr euch mit diesen Bedingungen einverstanden.


Ein Kommentar

Freund oder Feind: Suff und Sühne – Gary Victor


Gary Victor – Suff und Sühne
Verlag: Litradukt
Übersetzer: Peter Trier
160 Seiten
ISBN: 978-3940435200

 

 

 

Endlich ist er da – der neue Krimi mit Inspektor Azémar! Sehnlichst von mir erwartet, nachdem mir die beiden ersten Teile „Schweinezeiten“ und „Soro“ so gut gefallen haben. Was soll ich sagen? Ich bin wieder höchst zufrieden – Azémar zeigt sich von seiner besten Seite, auch wenn er angeschlagen ist. Der Voodoo hat es diesmal nicht mehr als Untertitel auf das Cover geschafft und nicht nur, dass er deutlich weniger in diesem Teil zutage tritt, sondern er ist auch nicht mehr ungewöhnlich. Er gehört einfach zu Haiti, zu Azémar, zum Krimi. Und doch gibt es etwas Ungewöhnliches, denn Azémar versucht, dem Soro zu entkommen.

Dieuswalwe Azémar macht tatsächlich eine Erziehungskur. Erzwungenermaßen. Begleitet von Geistern und Halluzinationen durchlebt er die Hölle und versucht den Kampf gegen den Soro zu gewinnen, als eine junge Brasilianerin seine Wohnung stürmt und ihn beschuldigt ihren Vater,  General Racelba von der MINUSHTA (das Kommando der Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Haiti) getötet zu haben. Zum Beweis wirft sie ihm Fotos hin, die tatsächlich ihn, Inspektor Dieuswalwe Azémar zeigen, wie er dem General eine Waffe an den Kopf hält und abdrückt. Azémar kann sich nicht erinnern und streitet alles ab, doch die Fotos erzählen eine andere Geschichte. Fälschungen? Fotomontage? Wie kann es sein, dass Fotos ihn dabei zeigen, wie er einen guten Mann erschießt und er sich nicht daran erinnern kann? Bevor er dazu kommt, das Missverständnis auch nur ansatzweise aufzuklären – oder es zumindest versuchen – stürmen einige brasilianische Soldaten seine Wohnung und erschießen die junge Frau, derweil Azémar es gerade noch gelingt zu fliehen.

Azémar befindet sich in „Suff und Sühne“ auf der Flucht und versucht gleichzeitig hinter das Geheimnis der Fotos zu kommen. Gar nicht so einfach, denn die Entziehungskur macht ihm zu schaffen. Halluzinationen strömen durch ihn hindurch, einschneidende Erlebnisse seiner Vergangenheit verursachen Alpträume. Azémar hat schon getötet, doch nie aus Rache, immer nur, um dem Land, den Leuten, Haiti Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Als einer der wenigen oder gar als einziger ehrlicher Mann im Polizeidienst.

„Hatte er Zorn empfunden, wenn er getötet  hatte? Ja, oft. Einen unpersönlichen Zorn. Wenn er tötete, tat er es für andere, für diejenigen, die sich von all den Folterknechten, den Betrügern, Flibustiern und Schurken befreien wollten, von denen dieses Land verseucht war. Beinahe wäre er in Gelächter ausgebrochen. Er suchte auch noch nach einer Rechtfertigung für seine Verbrechen. Er war verdammt.“ (S. 44)

Doch nachdem sein Wohltäter und Beschützer Kommissar Solon nicht mehr da ist, hat er einen neuen Vorgesetzten: Kommissar Dulourd. Und der will ihn erst mal aus dem Weg schaffen und verordnet ihm die Entziehungskur, die ihm so viel Leid verschafft. Doch auch Azémar erkennt, dass eine Enziehungskur ihm helfen würde  – das heißt aber noch lange nicht, dass der Soro nicht lockt.

In diesem angeschlagenen Gemütszustand muss Azémar das Geheimnis um die Fotos klären. Eine verzwickte Sache, denn die Fotos zeigen nun mal wirklich ihn, es ist keine Fotomontage. Doch der Mord an dem General wurde als Selbstmord zu den Akten gelegt. Wer hat hier etwas gedreht? Azémar wühlt sich durch politisches Sperrgebiet. Die UN kommt nach Haiti um zu helfen, doch oftmals wandeln sich die Helfer in die nächsten Raubtiere, die dem Land und der Bevölkerung schaden. Die Eliten der Insel, die Staatsmacht kriegen sie in ihre Finger und korrumpieren sie. Doch General Racelba war einer der wenigen, der Gutes im Sinne hatte – warum hätte Azémar ihn also töten sollen?

Verwoben ist der Fall natürlich – und ohne geht es gar nicht – mit dem Land, den Leuten und der Politik. Haiti befindet sich, einige Jahre nach dem zerstörerischen Sturm, immer noch nicht im Normalzustand. Flüchtlingslager und Notunterkünfte sind zu Wohnvierteln geworden, die Hilfskräfte immer noch präsent, wenn auch nicht immer zur Hilfe und Unterstützung derjenigen, die sie benötigen. Die Reichen im Land halten ihren Reichtum und beuten die Armen auch noch aus. Der Reichtum ist hier so elementar falsch verteilt, dass es an ein Wunder grenzt, dass das Land noch irgendwie funktioniert. Die Menschen leben im Elend und für sie ist das mittlerweile Alltag. Die Menschen sind verzweifelt, aber nicht am Ende. Irgendwie geht es wohl immer weiter. Es ist ein Land, geknebelt von seinen Reichen und Führern, dass sich kaum mehr bewegen kann. Korruption und illegale Geschäfte bestimmen die Gesellschaft.

„So funktionierte das Land. Eine Stufenleiter, auf der in endloser Folge einer vor dem anderen niederkniete und gefickt wurde.“ (S. 67)

Und doch gibt es Hoffnungsschimmer. Das diese allerdings ausgerechnet von einem Verbrecher ausgehen ist seltsam, aber doch auch ein wenig romantisch. Raskalnikow ist einer der Bandenchefs auf Haiti, der sich einen harten Ruf erworben hat, aber gleichzeitig Essen unter den Armen verteilt – eine Art haitianischer Robin Hood. Ihm wird vorgeworfen, den Sohn eines Industriellen entführt zu haben – doch war er es wirklich? Was steckt hinter Raskalnikow – und vor allem, wer ist er? Literarisch bewanderten Menschen wird der Name etwas sagen, doch ich persönlich musste ein wenig nachschlagen, auch wenn der Autor hier ein, zwei Tipps gibt. So hat sich der Verbrecher nach der Hauptfigur aus Dostojewskis Roman „Schuld und Sühne“ benannt, die auch davon überzeugt ist, über dem Gesetz zu stehen und nobler als andere Menschen zu agieren. An dem Roman hat der Autor auch seinen Titel angelehnt und aus der Schuld den Suff geformt. Man muss nun aber kein Kenner Dostojewskis sein, um den Krimi zu genießen, also keine Sorge.

Wie ich es nicht anders erwartet habe, hat mir der neue Teil um Inspektor Azémar wieder außerordentlich gut gefallen. Die Kombination aus spannendem Fall in der haitianischen Umgebung ist einfach unglaublich faszinierend. Haiti ist so weit weg und doch ist man mit der Lektüre mittendrin. Mitten im Dreck und der Hitze, zwischen bettelarmen Schluckern und parfümierten Reichen, die sich keiner Schuld bewusst sind. Doch die Korruption reicht bis weit in die unteren Ränge, es scheint so, als könnten nur wenige dem Vorteil, den sie sich davon versprechen, entkommen. In diesem Land eine ehrliche Haut zu sein, erfordert viel Mut. Inspektor Azémar braucht davon nun eine ganze Menge, denn der Soro wird ihm nicht mehr weiterhelfen… Oder?

Fazit:
Gary Victor ist es wieder gelungen, mich mit Haiti und seinem Inspektor Azémar in den Bann zu ziehen. Bildgewaltig, schonungslos und fesselnd!


10 Kommentare

Wenn Welten zusammenbrechen: Soro – Gary Victor

cover-188x300
Gary Victor – Soro
Verlag: Litradukt
Übersetzer: Peter Trier
140 Seiten
ISBN: 978-3940435149
11,90 €

 

 

 

Ah, endlich ist der neue Teil um Inspektor Azémar erschienen. Unglücklicherweise habe ich ja das gleich mal übersehen, aber in meinen Neuerscheinungen-Beitrag im nächsten Monat noch nachgeholt. Zum Glück, denn wie auch „Schweinezeiten“ ist „Soro“ großartig. Soviel mal schon vorweg genommen. Nun aber ein bisschen genauer.

Als die Erde bebt, betrügt Dieuswalwe Azémar gerade seinen Chef, Kommissar Solon, mit dessen Frau. Ganz genau weiß er nicht mehr, wie er in diese Situation gekommen ist, der soro (eine Art von tranpe = Zuckerrohrschnaps) verursacht ihm in letzter Zeit Gedächtnislücken. Als die Decke herab stürzt, stirbt Aldrine. Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, beauftragt ihn Solon, den Liebhaber seiner Frau zu finden, damit er demjenigen, der ihm Hörner aufgesetzt hat, eine Kugel in den Kopf schießen kann. Doch im Chaos nach dem Beben gibt es noch ein weiteres Rätsel, welches Azémar lösen muss. Jacques Philostène, ein berühmter haitianischer Künstler, soll beim Erdbeben gestorben sein, doch warum sah Marie-Marthe, seine Freundin, ihn noch, als er schon längst unter den Trümmern begraben gewesen sein soll. Steckt hier ein Voodoo Zauber dahinter?

Inspektor Azèmar hat man in „Schweinezeiten“ als den einzigen moralisch korrekten Polizisten in Haiti, oder zumindest in Port-au-Prince wahrgenommen und nun das! Er betrügt seinen einzigen Freund und Fürsprecher Kommissar Solon mit dessen Frau. Ein Dilemma, das Azèmar verzweifeln lässt und zu Aktionen nötigt, die seinen moralischen Kompass trudeln lassen. Ein bòkò wird konsultiert, ein böser Voodoomagier, um ein Gift zur Beseitigung des einzigen Zeugen zu besorgen. Fast während der gesamten Handlung liegt Azémar mit sich im Widerstreit, ob er das Gift nun einsetzen soll oder nicht. Eine Zwickmühle, in der Azémar feststeckt, bis ihm die Ereignisse die Entscheidung aus der Hand nehmen.

Die Ermittlung um Jacques Philostène gestaltet sich da einfacher, wenn auch mysteriöser. Wie kann ein eigentlich Toter noch bei seiner Geliebten die Nacht verbringen? Voodoo schreit es von allen Seiten, doch Azémar, von je her eher ungläubig, kann das auch diesmal nicht glauben. Doch wie und wer hat das Verbrechen verübt?Die Ermittlung gestaltet sich hier kompliziert, weil der Voodoo-Glaube der Leute und das Erdbeben es schwierig machen, doch ansonsten wird dieser Handlungsstrang von Azémar routiniert und in üblicher Wild-West-Manier gelöst.

Ganz nebenbei und doch so zentral flicht der Autor die Missstände nach dem Erdbeben in Haiti 2010 in die Handlung ein. Die Politiker verschanzen sich und lassen sich nicht blicken, die Bevölkerung stapelt sich, gemeinsam mit den Leichen, auf den Straßen, aus Angst vor den Nachbeben. Komischerweise ist die Versorgung mit Essbarem irgendwie gewährleistet (wobei Azémar hier hauptsächlich soro einkauft), doch die Leichenberge und die verletzten und obdachlos gewordenen Menschen stürzen Port-au-Prince ins Chaos. Die Polizei „arbeitet“ im Vorhof, Hilfsorganisationen sind nicht in Sicht. Nach der gelungenen Darstellung von einem heißen, armen und korrupten Land in „Schweinzeiten“, schildert Gary Victor nun, wie dieses Land ins Chaos stürzt. Und dabei irgendwie überlebt oder eher damit lebt. Die realistischste Darstellung der Auswirkungen des Erdbebens auf Haiti, die ich je gelesen (oder gesehen) habe. Wenn man so gemütlich auf der Couch sitzt und dazu die Nachrichten darüber sieht, ist man fern und ja auch gar nicht so richtig betroffen, doch Gary Victor gelingt es, dies ganz nah zu holen, einen mitten hinein zu reißen und dort erschreckt und entsetzt zurück zu lassen.

Aber Azémar wäre nicht Azémar, wenn er am Ende nicht doch seine Waffe zücken dürfte und einigen Schurken den Garaus zu machen. Ein deftiges Finale, welches einen gekonnten Schlusspunkt setzt. Und doch lässt einen das Ende wehmütig zurück. So übersteht Dieuswalw Azémar das Erdbeben zwar körperlich unbeschadet und sein moralischer Kompass bleibt halbwegs bestehen, doch er erleidet einen gewaltigen Rückschritt und muss sich mit dieser Kerbe im nächsten Teil (von dem ich noch nichts weiß, aber ihn erhoffe!) erst mal einen neuen Platz im haitianischen Universum suchen.

Fazit:
Haiti, Voodoo-Krimi, Kleinverlag, „dürres“ Büchlein – nicht abschrecken lassen, denn „Soro“ ist einfach grandios und muss gelesen werden. Eine absolute Kauf- und Leseempfehlung!
P.S.: Und wer „Schweinezeiten“ noch nicht kennt, kauft sich das gleich mit dazu. ;-)


6 Kommentare

Dirty Harry in Port-au-Prince: Schweinezeiten – Gary Victor

Victor_Schweinezeiten-240
Gary Victor – Schweinezeiten
Verlag: Litradukt / CulturBooks (ebook)
130 Seiten
ISBN: 978-3944818702
7,99 € (ebook)

 

 

 

 

Was ein Erlebnis! Und das auf nur 130 Seiten – wie zur Hölle hat Gary Victor das geschafft?
Nach ein bisschen Recherche habe ich zumindest herausgefunden, dass der Autor in seiner Heimat Haiti sehr bekannt ist, aber hier in Deutschland bisher spärlich verschmäht wurde. Zum Glück gibt es aber Kleinverlage, wie Litradukt (oder auch CulturBooks für die ebook-Fassung), die solche Krimiperlen aufspüren und uns Leser teilhaben lassen. „Schweinezeiten“ hatte ich schon total lange auf dem Radar und hab es doch erst gekauft, als ich über zwei andere Blogs auf „CulturBooks“ aufmerksam geworden bin. Gekauft – und gleich gelesen. 130 Seiten, was kann da schon kommen, hab ich gedacht. Und ein Voodoo-Krimi – was soll das denn sein? Doch nun ärgere ich mich über jeden Zweifel und jedes Hinauszögern des Kaufs. Schon mal vorab, falls ihr es noch nicht bemerkt habt: Ich bin begeistert!

Inspektor Dieuswalwe Azémar, der letzte ehrliche Polizist in Port-au-Prince, hält die Korruption und den Dreck auf Haiti nur aus, wenn er genügend Tranpe (ein Zuckerrohrschnaps) intus hat. Wie das bei einem gestandenen Alkoholiker so ist, funktioniert er besser, wenn er betrunken ist als nüchtern und so erlebt man ihm fast durchgängig in einem alkoholvernebelten Zustand. Zum Glück, denn er hat dem Bösen auf Haiti den Kampf angesagt. Zugegeben, es braucht dazu seine Tochter Mireya, die aus einer Nacht mit einer Nutte stammt, die mittlerweile verstorben ist, und einen Ex-Kollegen, der um Hilfe bittet. Doch auch eine Mutter, die ihre Tochter aus den Klauen eines Bòkò – eines Zauberers – zu befreien, lässt er nicht im Regen stehen. Der besoffene Retter und Ritter der Hilfsbedürftigen.

Dieuswalwe scheint noch einen recht ‚normalen‘ Chef erwischt zu haben, doch ansonsten scheint er der einzige ehrliche weit und breit unter einer Bande korrupter Banditen, äh, ich meinte natürlich Polizisten. Er benutzt wahnsinnig gerne seine Waffen, trinkt praktisch ständig und ist einem Koma nahe, als er keinen Alkohol kriegt und muss die Häme seiner Kollegen ertragen. Er kommt mit dem Leid, der Korruption, den Zuständen auf Haiti nicht zurecht. Ein Held? Aber ja, der „Dirty Harry“ von Port-au-Prince. Ein einsamer, verzweifelter, kaputter Held – genauso wie ich sie mag, meine Helden.

Seine Tochter Mireya bedeutet ihm alles und so hat er diese bei den Schwestern der Kirche vom Blut der Apostel abgegeben, die diese adoptiert haben und bald in eine Pflegefamilie außer Landes geben werden. Sie soll nicht all den Dreck und Schmutz von Haiti sehen und erleben müssen – auch wenn es verquer klingt, er will das Beste für Mireya. Kurz vor der Abreise von Mireya wird er von seinem früheren Zögling Colin kontaktiert. Colin war früher sein Auszubildender und auch grundsolide und ehrlich. Doch dann wollte seine Frau schöner wohnen – oder was auch immer und so rutscht Colin auch auf die Korruptionsschiene und Dieuswalwe hat schon lange nichts mehr von ihm gehört und gesehen. Als er ihn aber trifft, kann er kaum seinen Augen trauen, denn Colin verwandelt sich langsam aber stetig in ein Schwein – nein, nicht gelogen (nicht vergessen, es handelt sich um einen Voodoo-Krimi!).

Alles hängt natürlich irgendwie zusammen: die Kirche / Sekte, die Gutes verspricht und doch so Böse ist, Colins Verwandlung, Mireyas Traum… es geht um Blutgruppen, Organe und verschwundene Kinder. In einem armen Land kann man es ja machen. Da merkt es doch gar keiner, wenn arme Kinder wegadoptiert werden. Unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit wird die arme Bevölkerung Haitis ausgebeutet und ihrer Kinder beraubt.

Dieuswalwe zieht nicht nur rasend und schießend durch die Handlung, sondern auch die unglaubliche Atmosphäre, die dieser kleine, aber feine Krimi aufbaut. Es ist erstickend heiß, Worte fallen, die einem den Schweiß den Rücken runter rinnen lassen. Verkohlte Landschaften, flirrende Hitze, ausgetrocknete Schlammpfützen, „Sonnenkörner fielen weiter hageldicht auf seinen Schädel“. Diese bedrückend fantastische Landschaft bietet den idealen Sündenpfuhl, in dem Korruption, Armut und Aberglaube ihre Heimat finden. Abgerundet von ausgehungerten Schweinen und rippenstarrenden Hunden. 130 Seiten lang treibt Gary Victor den Leser durch den brodelnden Kochtopf Haiti und verlangt dem Leser alles ab. Ich will mehr davon!

Fazit:
Gary Victor schafft es, Haiti real, atmosphärisch dicht und brutal darzustellen und trotzdem einen Helden zu etablieren, dem man sofort loyal zur Seite steht. Für mich ein reines und glückliches Leseerlebnis mit verdienten 5 Schafen.

5 Schafe