
Mary Paulson-Ellis – Die andere Mrs. Walker, Übersetzung: Kathrin Bielfeldt, Argument-Verlag, 441 Seiten, ISBN: 978-3867542609
Margaret Penny steht in der Mitte des Lebens und hat nichts mehr – Job verloren, Heim verloren, Liebe verloren. Aller Träume beraubt fährt sie nach Edinburgh und schlüpft bei ihrer Mutter unter, die ihr aber schon beim Reinkommen nahelegt, nicht zu lange zu bleiben. Na denn – frohes neues Jahr!
Für Margaret ergibt sich dann zufällig die Chance, im Auftrag des Amts für Hinterbliebene zu arbeiten. Sie soll herausfinden, wer die tote, alte Frau war, von der man nicht mehr weiß, als dass sie Mrs. Walker hieß und die nur wenig zurückgelassen hat: ein paar Mandarinenkerne, ein grünes Kleid, eine Paranuss, auf der etwas winzig klein eingeritzt ist, ein vergilbtes Foto…. Zuerst wohl mehr mit der Hoffnung, dass etwas (oder etwas mehr) Bares für sie rausspringt, wird Margaret von der geheimnisvollen Mrs. Walker und den Bruchstücken ihrer Geschichte, die sie nach und nach aufdeckt, in den Bann gezogen.
Selten habe ich ein Buch aus dem Argument Verlag gelesen, dass so sehr einen Bezug zu dessen Kategorie “Ariadne” hat, in dem der Verlag Krimis und Noirs veröffentlicht. Denn fast bildlich kann man auf jeder Seite den Ariadnefaden schlängeln sehen, vom heutigen Edinburgh hinein und wieder heraus in die vergangenen Jahrzehnte. Auf der einen Seite haben wir Margart Penny, die, ohne noch etwas zu haben, im eiskalten Edinburgh aufschlägt. Einen Ort, den sie glaubte, hinter sich gelassen zu haben. Die sich durch Totenfeiern und Leichenhäuser fragt, bei Nachbarn und Geschäften anklopft, sich sogar einen Trip zurück nach London ergaunert, und doch bleibt Mrs. Walkers Leben für Margaret diffus und sie fragt sich mehr und mehr, was von ihr selbst irgendwann übrig bleibt, am Ende.
Die zweite Zeitebene spannt sich über mehrere Jahrzehnte, beginnend Ende der Zwanziger zieht sie sich über den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegsjahre ins Hier und Heute. Es beginnt mit Alfred und Dorothea Walker und ihrer Tochter Clementine, sowie der Geburt von Zwillingen. Und während die Jahre vergehen, folgen wir dieser Familie über die Zeit, erleben den Krieg mit all seinen Schrecken und Grausamkeiten, die Einschränkungen der folgenden Jahre. Immer wieder schrabbt die Geschichte an Verbrechen, lockerer Moral und gefährlichen Unternehmungen, oft im Kleinen und Verborgenen, quasi ein Arrangieren mit den Umständen.
Häufig ist eine klare Zuordnung zum Genre in den Krimis aus dem Argument Verlag schwierig, aber diesmal finde ich das so gar nicht. Auch ohne Mord und Totschlag hat Margaret Pennys Suche nach Mrs. Walkers Leben mehr mit der Arbeit einer Privatdetektivin gemein, als in manch anderen Büchern, die sich das offiziell auf die Fahnen schreiben. Verbunden mit einem Spiegel des heutigen Edinburgh und der Geschichte um die Familie Walker, umspannt das Buch mehrere Jahrzehnte Zeitgeschichte, vor allem aus Sicht der Walker und Penny Frauen, und baut durch diese Mixtur eine ungemeine Spannung auf.
Und so folgt man gespannt dem Ariadnefaden, gleitet durch die Kapitel und verknüpft die Geschichte nach und nach, erlebt Edinburgh und London, damals und heute, eine Detektivgeschichte auf der einen, und eine Familiengeschichte auf der anderen Seite. Folgt den kleinen Hinweisen, bei denen man am Anfang nicht mal ansatzweise sagen kann, wohin sie führen oder gar warum sie von Bedeutung sind. Wie so oft konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen, wollte alle Geheimnisse aufdecken, den Walker und den Penny Frauen folgen, ihr Leben nachspüren und miterleben. Eine mitreissende Geschichte, die mit detektivischem Spürsinn von Margaret Penny und dem Leser gelüftet wird, aber eben auch gleichzeitig ein Stück Zeitgeschichte.
Fazit:
Manchmal komme ich mir ein wenig vor, als würde ich immer das Gleiche zu den Krimis aus dem Hause Argument schreiben, aber das sagt nur eins: dass die Auswahl des kleinen Verlags vorzüglich getroffen ist und ich immer, wirklich immer darauf vertrauen kann, ein großartiges Leseerlebnis geboten zu bekommen. So möchte ich mich auch hier einfach wiederholen: unbedingt lesen!