Die dunklen Felle

Krimis, Thriller und Science Fiction

Unknown: Und dann gab’s keines mehr – Agatha Christie

4 Kommentare


Agatha Christie – Und dann gab’s keines mehr
Verlag: Atlantik
Übersetzerin: Sabine Deitmer
223 Seiten
ISBN: 978-3455650716

 

 

 

 

War ja klar, oder? Egal nach welchem Thema man sich umsieht, Agatha Christie kann hierzu auf jeden Fall etwas bieten. Die Queen of Crime war eben vielfältig. Und so konnte sie natürlich auch nicht umhin einen Krimi auf einer Insel spielen zu lassen. Nicht unerheblich für die Krimihandlung ist der Kinderreim „Zehn kleine Negerlein“, doch ganz überzeugt bin ich nicht, dass der Name der Insel nicht hätte verändert werden können, wie der Verlag in einem kleinen Vorwort darlegt. Aber sei es drum – viel wichtiger ist die Handlung, die auf dieser kleinen Insel vor Devon stattfindet.

10 Personen aus den unterschiedlichsten Schichten – mit dabei ein Richter, ein ehemaliger Polizist, ein Butlerehepaar und eine Sekretärin – werden von U. N. Owen für eine Woche auf eine kleine Insel eingeladen. Als die Gäste auf der Insel eintreffen, müssen sie feststellen, dass ihr Gastgeber nicht da ist und sich verspätet, doch nach dem Dinner ertönt plötzlich eine Stimme, die jeden der Gäste des Mordes anklagt.  Nach aufgeregtem Geplapper und entrüstetem Verneinen der Vorwürfe stirbt der erste Gast an einem vergifteten Drink, die zweite Leiche wird am nächsten Morgen gefunden. Die Insel wird abgesucht, doch die Gäste sind allein – noch sind es acht. Doch einer von ihnen muss ein Mörder sein.

Es soll ja tatsächlich viele Menschen geben, die verbringen ihren Urlaub gerne mal auf einer abgeschiedenen Insel. Ruhe, Entspannung und Einsamkeit, höchstens noch unterbrochen durch lautlos herum wieselnde Hotelangestellte, damit man sich ja nicht mit dem Zubereiten von Speisen oder ähnlich Anstrengendem beschäftigen muss. Die haben alle dieses Buch noch nicht gelesen! Sollten die aber dringend! Nicht, dass die auf SO einer Insel landen. So einer Insel, wie Christie sie sich erdacht hat. Einsam, ja. Ruhig, na ja, nur kurzfristig. Entspannung schon gar nicht. Und der Service lässt mit der Zeit auch zu wünschen übrig. [hier bitte diabolisch lachen]

Der Täter, der die 10 Gäste auf die Insel lotst, macht das natürlich aus einem bestimmten Grund. Und er hat es lange geplant. Sehr gut geplant. Er macht die Insel zu einem angenehmen Ort, aber einem einsamen Ort, einem vom Festland abgeschnittenen Ort. Und startet dann sein Spiel mit den Gästen. Das perfide daran ist nicht, dass Leute sterben – gut, das ist natürlich schon auch böse – aber viel trickreicher ist, dass es dem Täter gelingt, unter den Verbliebenen mehr und mehr Misstrauen zu säen.

Zugegebenermaßen viel es mir anfangs ein wenig schwer bei den Figuren die richtigen Namen zuzuordnen, denn diese lernt man alle auf der Reise kennen, auf welcher sie darüber resümieren, wie sie zur Insel eingeladen worden sind. Auf der Insel dezimiert sich der Personenkreis ja dann nach und nach (ich denke damit verrate ich nicht zu viel – oder hat jemand erwartet, dass auch 10 Personen die Insel wieder verlassen????), so dass man sich zum einen nicht mehr so viele Namen merken musste und zum anderen es ja, hüstel, weniger werden.

Aufgebaut hat der Täter seine Morde an dem Kinderreim „Zehn kleine Negerlein“, der sich auch in jedem Zimmer der Gäste abgedruckt an der Wand befindet. Das erlaubt es nicht nur dem Leser, sich nach und nach zu überlegen und zu grübeln, wie der Täter den jeweiligen Reim auf das nächste Opfer anwenden will, sondern auch den Opfern. Dies sorgt mitunter dafür dass die Opfer sich hie und da sicher wiegen – ob der Unwahrscheinlichkeit, die Mordmethoden in den Versen zu erkennen –  andererseits aber an immer größer werdende Panik, vor allem bei jungen Damen.

Ein Paradestück ist Agatha Christie hier gelungen. Man mag es von der „Queen of Crime“ nicht anders erwarten, doch zusätzlich zur gewohnten Finesse des Kriminalfalls bietet die abgelegene und abgeschottete Insel den besonderen Reiz dieses Krimis, der dann auch mit einem überraschenden und ausgeklügelten Ende aufwarten kann.

Fazit:
Die „Queen of Crime“ in Bestform: ein gewohnt ausgefeilter Kriminalfall, der durch das Setting auf der Insel das Besondere verliehen bekommt. Hervorragend!

4 Kommentare zu “Unknown: Und dann gab’s keines mehr – Agatha Christie

  1. Das mit dem Vorwort interessiert mich aber nun doch. Warum bestand Frau Christie auf „Nigger Island“? Ich habe jetzt ein paar Mal gelesen, dass sie in der Hinsicht nicht so ganz korrekt war.

    • Das Vorwort, auf welches ich mich beziehe, ist vom Verlag – die meinen, durch eine Änderung wäre der Text völlig unverständlich. Ob Frau Christie darauf bestanden hat oder nicht, weiß ich nicht.
      Meiner Ansicht nach hätte man den Namen der Insel durchaus verändern können – der Reim muss bleiben, denn ohne ihn funktioniert die Geschichte tatsächlich nicht.

  2. Eines ihrer besten Werke! Das mit dem Namen der Insel war mir gar nicht mehr bewusst.

  3. Pingback: Lesejahr United Kingdom – April Thrillertime – Pink Anemone

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..